• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Schorf aus der Tube: Neues Bio-Pflaster aus Eigenblut

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
28. März 2019
in News
A large burn wound that has completely scabbed over.
Teile den Artikel

Neue Möglichkeiten in der Wundheilung

Das klassische Pflaster könnte bei der Wundversorgung bald ausgedient haben. Ein deutsches Forschungsteam entwickelte kürzlich ein biologisches Pflaster aus Eiweiß, dass wie körpereigener Schorf wirkt. Das Eiweißgerüst kann sogar aus dem eigenen Blut der Benutzenden hergestellt werden und so die Wundheilung beschleunigen.

Einem Team der Universität Bremen gelang es, den natürlichen Prozess der Wundversorgung nachzuahmen. Sie entwickelten ein dreidimensionales Eiweißgerüst, dass nach dem selben Prinzip wie Schorf funktioniert. Den Forschenden zufolge kann dieses Gerüst aus dem Blut von Menschen hergestellt werden, sodass jede/r über sein eigenes Bio-Pflaster verfügen könnte, welches vom Körper optimal angenommen wird. Die Studienergebnisse wurden kürzlich auf der Webseite der „International Society for Biofabrication“ veröffentlicht.

Der Körper hat ein gutes Konzept zur Wundheilung: Schorf. Diesen Prozess machte sich ein deutsches Forschungsteam zunutze, um ein Biopflaster aus Proteinen zu entwickeln. (Bild: Chris Hill/fotolia.com).

Inspiriert von der körpereigenen Heilung

Manchmal geschieht es schneller als man denkt: Ein falscher Schnitt, ein Sturz oder ein Kratzer und schon entsteht eine blutende Wunde. Bei kleinen Blessuren regelt dies der Körper von selbst. Dabei werden im Blutplasma enthaltene Proteine umgewandelt und so entsteht eine Kruste als Wundverschluss, die allgemein als Borke oder Schorf bezeichnet wird. Diesen natürlichen Prozess machte sich das Bremer Forschungsteam zunutze, um ein biologisches Pflaster herzustellen, das diesen Effekt nachahmt.

Unser Blut bildet zur Wundheilung ein Gewebe aus Proteinen

Genauer betrachtet wird das im Blutplasma enthaltene Protein Fibrinogen in Fibrin umgewandelt, erklärt die Bremer Forschungsgruppe. Dabei entstehe ein natürliches Gewebe aus Nanofasern zum Wundverschluss und zur Unterstützung der Heilung – der Schorf. Dem Team um Professorin Dorothea Brüggemann und den Doktoranden Karsten Stapelfeldt ist es kürzlich gelungen, ein solches biologisches Fibrinogen-Netzwerk im Labor herzustellen. Die Forschenden sehen in dieser Entdeckung eine neue Zukunft für die Wundversorgung.

Das Pflaster aus Eigenblut

„Normalerweise hilft man sich bei Wunden mit Pflastern und Kompressen, die selbst ja auch ein Gewebe darstellen – allerdings ein synthetisches“, berichtet Professorin Brüggemann in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Mit dem neuen Verfahren seien biologische Wundauflagen möglich, die sogar aus dem eigenen Blut eines Menschen gebildet werden könnten. So könnte in Zukunft jeder über sein eigenes biologisches Pflaster verfügen, dass ideal auf den eigenen Körper abgestimmt ist.

Weltneuheit

„Es ist uns gelungen, eine mehrere Mikrometer dicke Schicht des natürlichen Fibrinogengerüsts herzustellen, also etwas, das man real in die Hand nehmen kann“, ergänzt Karsten Stapelfeldt. Dies sei die Grundlage für eine natürliche Wundauflage. „Überspitzt gesagt: Schorf aus der Tube“, so der Wissenschaftler. So etwas habe es bisher noch nicht gegeben.

Biopflaster muss noch eingehend getestet werden

„Wir werden jetzt testen, wie Zellkulturen auf unsere Fibrinogen-Netzwerke reagieren, wie sie unter welchen Bedingungen wachsen und wie die mechanische Stabilität der Gerüste ist“, erläutert Dorothea Brüggemann die nächsten Schritte. „Vielleicht wird eines Tages Menschen schon als Säugling etwas Blut abgenommen, um solche Fibrinogenpflaster für sie ‚auf Lager‘ zu haben“, resümiert die Forscherin. Das Bio-Pflaster wurde bereits zur europäischen Patentanmeldung eingereicht. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Weil weißer Haushaltszucker als besonders ungesund gilt, greifen immer mehr Menschen zu alternativen Süßungsmitteln. Sind Honig, Dicksäfte und Co. aber wirklich gesünder? (Bild: Nitr/fotolia.com)

Ein tägliches Glas Honigwasser hilft beim Abnehmen und bei unzähligen Erkrankungen

Laut einer neuen Studie des Kinderhilfswerks Unicef  müssen weltweit rund 300 Millionen Kinder extrem verschmutzte Luft atmen. Weit über eine halbe Million sterben an den Folgen. (Bild: Stanislav Komogorov/fotolia.com)

Die hohe Luftverschmutzung gefährdet die Psyche unserer Kinder

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR