• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schuppenflechte: Diese Ernährungsumstellung kann helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Mai 2023
in News
Akute Psoriasis an den Ellbogen
In einer Studie hat sich gezeigt, dass eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, Menschen mit Adipositas hilft, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. (Bild: SNAB/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hauterkrankung: Weniger Fettsäuren bei Schuppenflechte

Die Schuppenflechte (Psoriasis) macht weltweit Millionen Menschen zu schaffen. Geheilt werden kann die Hautkrankheit bislang nicht, doch der Krankheitsverlauf kann gelindert werden. Forschende berichten nun, dass eine bestimmte Umstellung der Ernährung manchen Betroffenen helfen kann.

Eine Ernährungsumstellung mit wenig gesättigten Fettsäuren hilft Menschen mit Adipositas (Fettleibigkeit), die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie, deren Ergebnisse in dem Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht wurden.

Adipositas als Risikofaktor

Wie in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Leipzig erklärt wird, ist starkes Übergewicht, also Adipositas, ein Risikofaktor für die Entwicklung und einen schwereren Verlauf der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Schuppenflechte (Psoriasis).

Etwa vier Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet an dieser Krankheit. Die genauen Mechanismen, warum Übergewicht die Schuppenflechte verschlimmert, sind noch nicht bekannt.

Von Fachleuten werden eine Fehlregulierung des Glukose- und Fettstoffwechsels, die Aktivierung des Fettgewebes und eine daraus resultierende anhaltende Entzündung als Ursachen untersucht.

Im vergangenen Jahr haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig gezeigt, dass über die Nahrung aufgenommene gesättigte, freie Fettsäuren bei Tiermodellen eine entscheidende Rolle in der Verstärkung der psoriasischen Hautentzündung in Kombination mit Adipositas spielen.

Schuppenflechte um 25 Prozent verbessert

In der aktuellen Studie sind diese Erkenntnisse jetzt bei übergewichtigen Patientinnen und Patienten mit chronischer Psoriasis überprüft worden.

Die Ergebnisse zeigen, dass eine einfache Umstellung der Ernährung, zusammen mit einer existierenden Behandlung, die Schuppenflechte um 25 Prozent verbessert.

Den Angaben zufolge wurde der Wert mit dem PASI Score gemessen, einem Index zur Ermittlung des Schweregrades von Psoriasis-Erkrankungen.

Der Schwerpunkt der Diät liegt auf der Reduktion gesättigter Fettsäuren, zusätzlich zu bestehenden Therapien. Der positive Effekt bei den betroffenen Personen zeigte sich unabhängig von einer Gewichtsabnahme.

Reduktion des allgemeinen Entzündungswerts

Neben der Verbesserung der Schuppenflechte konnten die Leipziger Forscherinnen und Forscher belegen, dass eine reduzierte Menge an gesättigten Fettsäuren den allgemeinen Entzündungswert, gemessen durch ein Blut-Entzündungspanel, im Körper reduziert.

„Daher könnte diese diätetische Intervention auch bei anderen entzündlichen Autoimmunerkrankungen hilfreich sein, bei denen ein Zusammenhang zwischen Krankheitsaktivität und Fettleibigkeit beschrieben worden ist“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Jan C. Simon vom Universitätsklinikum Leipzig.

Modifizierte Mittelmeerdiät

In die Studie wurden 33 Patientinnen und Patienten mit leichter bis mittelschwerer Plaque-Psoriasis eingeschlossen. Bei der Krankheit verdickt und verhornt die Oberhaut, und es bilden sich gerötete und schuppige Verletzungen.

Die Mahlzeiten sind dabei zunächst durch eine Formula-Diät, Flüssigkeiten mit Nährstoffpulver, und anschließend durch eine modifizierte Mittelmeerdiät ersetzt worden.

Nach zwei, vier, acht sowie zwölf Wochen prüften die Hautärztinnen und Hautärzte die Krankheitsaktivität und bestimmten pro-entzündliche Marker im Blut.

„Eine an gesättigten Fettsäuren arme Diät alleine wird die Schuppenflechte nicht heilen. Sie kann aber etablierte Therapien unterstützen und dazu beitragen, dass diese chronische Hauterkrankung für die Betroffenen erträglicher wird“, erläutert Prof. Simon.

„Die aktuellen Ergebnisse sollen im nächsten Schritt an einer größeren Gruppe von Erkrankten geprüft werden. Dabei interessiert uns besonders, ob diese Form der Diät bei übergewichtigen Patientinnen und Patienten das Ansprechen auf eine Systemtherapie der Schuppenflechte verbessert.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Leipzig: Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte, (Abruf: 07.05.2023), Universitätsklinikum Leipzig
  • Anja Saalbach, Anna-Theresa Seitz, Johannes Kohlmann,Lena Kalweit, Lisa Vogt, Lars Selig, Kathrin M. Engel & Jan C. Simon: Modulation of Dietary Fatty Acids in an Open-Label Study Improves Psoriasis and Dampens the Inflammatory Activation Status; in: Nutrients, (veröffentlicht: 30.03.2023), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Brote in einer Selbstbedienungstheke

Rückruf für mehrere Brotsorten wegen Giftstoffen

Eine Frau schneidet einen Blumenkohl auf einem Küchenbrett.

Ernährung: Kohl kann Diabetes, Herzkrankheiten und Krebs vorbeugen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR