• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwächegefühle nach der Grippe oft Warnzeichen einer Herzmuskelentzündung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. März 2018
in News
Teile den Artikel

Ständige Schwäche und Müdigkeit nach Grippe kann Herzmuskelentzündung sein

Zu den typischen Symptomen einer Grippe gehören neben Fieber, Muskel-, Kopf- und Gliederschmerzen auch starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Wenn man sich aber auch nach dem Auskurieren einer Influenza-Erkrankung ständig müde und schwach fühlt, sollte man hellhörig werden. Denn dies können Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung sein.

Heftige Grippewelle in Deutschland

In den vergangenen Wochen haben die vielen Influenza-Fälle in Deutschland so manche Arztpraxis an ihr Limit geführt. Einige Kliniken mussten sogar Patienten abweisen. Auch die Herz-Notfälle infolge der Grippewelle haben stark zugenommen. Das Herz kann aber auch noch nach dem Auskurieren eines überstandenen Virusinfekts beeinträchtigt sein. Ein Hinweis darauf ist unter anderem ständige Müdigkeit.

Länger anhaltende Schwäche nach Grippeerkrankung

Wenn man nach einer Grippeerkrankung weiterhin geschwächt ist, dann kann es sich um die üblichen Nachwirkungen einer Influenza handeln.

Finden Betroffene nach einem grippalen Infekt aber nicht bald wieder zum gewohnten Leistungsvermögen zurück, sondern sind ständig schwach und müde, könnte das ernstzunehmende Ursachen haben.

Darauf weist die Deutsche Herzstiftung in einer aktuellen Mitteilung hin.

In solchen Fällen ist laut den Experten ein baldiger Arztbesuch zu empfehlen. Das gilt besonders für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Gefahr einer Herzmuskelentzündung

„Liegt ein schwerer grippaler Infekt bereits zwei Wochen zurück und man muss bei Spaziergängen oder bei der Hausarbeit jetzt Ruhepausen einlegen, was bisher unüblich war, dann sollte man hellhörig werden und zum Arzt gehen, um eine Herzbeteiligung nicht zu übersehen“, so der Herzstiftungs-Experte und Kardiologe Dr. med. Vinzenz von Kageneck.

„Sonst besteht die Gefahr einer Herzmuskelentzündung mit einer Herzschwäche als Folge.“

Der Mediziner kann dann untersuchen, ob eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) vorliegt, die möglicherweise für die Schwäche verantwortlich ist.

Schonen bis man sich wieder ganz gesund fühlt

Weitere Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung können unter anderem neu aufgetretene Wasseransammlungen in den Beinen (Ödeme), ein Druckgefühl in der Brust oder ein unregelmäßiger Puls sein.

Zudem sollte man laut der Herzstiftung wissen, dass die Gefahr für eine Herzmuskelentzündung vor allem dann hoch ist, wenn man sich bei einer Virusinfektion, sei es eine Grippe oder ein Darminfekt, nicht so lange schont, bis man sich wieder ganz gesund fühlt.

„Deswegen sollte man generell bei einer Grippe und anderen viralen oder bakteriellen Infektionen mit Sport und anderen körperlichen Belastungen auf jeden Fall warten, bis Fieber und andere Symptome wie Husten, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen abgeklungen sind und man sich wieder wohlfühlt“, betonte Dr. von Kageneck.

Die Gefahr einer Myokarditis gilt auch für Infekte, bei denen kein oder nur geringes Fieber auftritt. Betroffene sollten sich daher während der akuten Erkrankung schonen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Infektionsrisiko: Wie viele Viren und Bakterien übertragen sich in Flugzeugen

Wie Herpesviren unser Immunsystem überlisten und lebenslang im Körper überleben

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR