• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Infektionsrisiko: Wie viele Viren und Bakterien übertragen sich in Flugzeugen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
22. März 2018
in News
Viele Menschen leiden während des Fliegens unter einem unangenehmen Druck auf den Ohren und Ohrenschmerzen. Grund hierfür ist der veränderte Luftdruck im Flugzeug. (Bild: m.mphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Sind Fluggäste einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt?

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, sich während einer Flugreise mit Infektionskrankheiten wie Influenza oder SARS anzustecken? Mit dieser Frage beschäftigten sich kürzlich amerikanische Wissenschaftler in einer von Boeing finanzierten Studie. Die Forscher fanden heraus:

  • Trotz vieler Medienberichte sind die genauen Übertragungsrisiken während einer Flugreise weitestgehend unbekannt.
  • Personen, die weniger als zwei Sitze seitlich und eine Reihe vor und hinter dem Infizierten sitzen, sind einem besonders hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt.
  • Oberflächen wie Tabletttische, Sicherheitsgurte und Toilettengriffe können mögliche Träger von Viren und Bakterien sein.
  • Außerhalb des Ein-Meter-Bereichs um einen infizierten Passagier liegt die Ansteckungsgefahr nur bei drei Prozent.

Angesichts jährlich über 3 Milliarden Flugpassagieren ist die Übertragung von Infektionskrankheiten durch Flüge ein wichtiges globales Gesundheitsproblem. Flugreisen könnten als Kanal für die rasche Ausbreitung auftretender Infektionen und Pandemien dienen. Trotzdem sind die genauen Risiken weitestgehend unbekannt. Forscher der Nell Hodgson Woodruff School of Nursing und dem Georgia Institute of Technology führten kürzlich eine Studie über die Wahrscheinlichkeit durch, sich während einer Flugreise mit einer Infektionskrankheit anzustecken. Die Studienergebnisse wurden im Fachjournal „PNAS“ veröffentlicht.

Laut einer aktuellen Studie sind insbesondere die Menschen von einem erhöhten Infektionsrisiko während einer Flugreise betroffen, die innerhalb von einem Meter im Umkreis um den Infizierten Mitreisenden sitzen. (Bild: m.mphoto/fotolia.com)

Wie findet eine Übertragung statt?

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind die wichtigsten Übertragungswege für Krankheiten wie Influenza und SARS Atemwegströpfchen, die über kurze Distanzen von unter einem Meter befördert werden. Wenn eine infektiöse Person niest, hustet, spricht oder auch nur atmet, können diese Tröpfchen freigesetzt werden. Gelangen die Tröpfchen auf die Bindehaut oder Schleimhaut eines Reisenden oder werden diese inhaliert, kann eine Übertragung stattfinden.

Drei mögliche Übertragungs-Szenarien

Ein Passagier kann während einer Flugreise auf drei Arten engen Kontakt mit infizierten Personen haben. Sie könnten sich entweder in nahegelegenen Sitzen befinden, sie können sitzende und sich bewegende infizierte Personen passieren oder eine infizierte Person geht an einer sitzenden Person vorbei.

Der Sitzplatz ist entscheidend

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein infektiöser Passagier mit einer Influenza oder einer anderen durch Tröpfchen übertragenen Infektionskrankheit die anderen Passagiere wahrscheinlich nicht infizieren kann, wenn diese weiter seitlich als zwei Sitze und eine Reihe vor oder hinter dem Infizierten platziert sind. Demnach sind 11 bis 13 Mitreisende um den Infizierten einer besonders hohen Ansteckungsgefahr ausgesetzt.

Übertragung außerhalb des Ein-Meter-Bereichs unwahrscheinlich

Außerhalb der Ein-Meter-Zone um den Infizierten liegt das Ansteckungsrisiko laut den Studienergebnissen nur bei etwas drei Prozent. Diese Ergebnisse beziehen sich allerdings nur auf die Zeit, die man während des Fliegens verbringt. Die Ansteckungsgefahr in den Warteschlangen beim Check-In oder beim Boarding wurden nicht mit berücksichtigt. Dies könnte ein möglicher Grund sein, warum die Studienergebnisse geringere Ansteckungswahrscheinlichkeiten bescheinigen, als beispielsweise die WHO vorgibt.

Ein Modell zur Berechnung der Infektionswahrscheinlichkeit

Ein Forscherteam um Vicki Hertzberg, Professorin an der „Nell Hodgson Woodruff School“ für Krankenpflege und Howard Weiss, Professor an der Fakultät für Mathematik am „Georgia Institute of Technology“, entwickelte ein Modell, das die Infektionswahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung der Kontaktmuster zwischen Fluggästen und Besatzungsmitgliedern bestimmen kann.

Fünf Rundreisen als Basis für die Simulation

Als Basis dienten Daten aus fünf Rundreisen von der US-Ostküste zur US-Westküste. Die Bewegungen von Passagieren und Crew wurden aufgezeichnet. Darüber hinaus sammelten die Forscher Luft- und Oberflächenproben aus Bereichen, die am wahrscheinlichsten Mikroben beherbergen. Anschließend wurden diese Bewegungsdaten auf Tausende simulierte Flugszenarien übertragen.

Das Flugverhalten der Passagiere

„Wir wissen jetzt viel darüber, wie sich Passagiere auf Flügen bewegen“, erläutert Hertzberg in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Rund 40 Prozent der Passagiere würden ihre Plätze nie verlassen, weitere 40 Prozent würden nur einmal während des Fluges aufstehen. Nur 20 Prozent der Passagiere seien zwei oder mehrmals aufgestanden. Passagiere, die ihre Plätze verlassen, seien durchschnittlich fünf Minuten unterwegs.

Kontaminierte Oberflächen

Die Forscher stellten außerdem fest, dass die Übertragung von Krankheitserregern auch über bestimmten Oberflächen wie Tabletttische, Sicherheitsgurte und Toilettengriffe möglich ist. Dies könne passieren, wenn ein kranker Passagier in seine Hand hustet und später eine Toilettenfläche oder einen Gepäckkorb anfasst. „Passagiere und Flugbesatzungen können dieses Risiko einer indirekten Übertragung durch gute Handhygiene minimieren“, empfiehlt Professor Weiss. Außerdem solle man die Hände von Nasen und Augen fernhalten.

Daten beziehen sich nur auf den Flugzeugaufenthalt

Die Studie, die in Zusammenarbeit mit Boeing, durchgeführt wurde, untersuchte nur die mögliche Verbreitung von Infektionserregern innerhalb eines Flugzeuges. Die Übertragung könnte jedoch auch an anderen Punkten der Reise erfolgen, resümiert Weiss. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei akutem Herpes sollte aufs Küssen besser verzichtet werden. (Bild: Cherries/fotolia.com)

Wie Herpesviren unser Immunsystem überlisten und lebenslang im Körper überleben

Hänseleien in der Kindheit können massive Folgen für das weitere Leben haben. (Bild: gpointstudio/fotolia.com)

RKI: Einkommensschicht bestimmt die Kindergesundheit

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR