• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schwangerschaft: Konsumgüter-Chemikalien schaden dem IQ der Kinder

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Oktober 2019
in News
Schwangere Frau mit ihren Händen auf dem Bauch
Hat eine werdende Mutter während der Schwangerschaft viel Stress, kann dies beim Kind das Risiko für psychiatrische Erkrankungen erhöhen. (Bild: Rido/fotolia.com)
Teile den Artikel

Weit verbreitete Chemikalien schaden langfristig dem IQ des Nachwuchses

Alltäglich werden wir dem Kontakt mit zahlreichen Chemikalien ausgesetzt, von denen einige eine endokrine (hormonelle) Wirkung entfalten, die unser Hormonsystem nachhaltig beeinträchtigen kann. Viele dieser Chemikalien stammen aus Konsumgütern und auch schwangere Frauen können sich der Exposition kaum entziehen. Welche weitreichenden Folgen das haben kann, wurde in einer aktuellen Studie deutlich.

Ein Forschungsteam der Icahn School of Medicine am Mount Sinai (USA) und der Karlstad University (Schweden) hat die Auswirkungen des Kontakts mit verschiedenen Chemikalie in der Schwangerschaft auf die Intelligenz des Nachwuchses untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: Im Alter von sieben Jahren war bei dem Nachwuchs ein signifikant geringerer Intelligenzquotient festzustellen, berichten die Forschenden. Veröffentlicht wurden ihre Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Environment International“.

Schwangere Frau mit ihren Händen auf dem Bauch
Die Exposition gegenüber verschiedenen Chemikalien aus Konsumgütern während der Schwangerschaft beeinträchtigt laut iener aktuellen Studie die Intelligenz des Nachwuchses. (Bild: Rido/fotolia.com)

Belastung bei Schwangeren untersucht

Bei 718 Schwangeren wurden im ersten Trimester ihrer Schwangerschaften Blut- und Urinuntersuchungen auf 26 Chemikalien durchgeführt, zu denen beispielsweise Bisphenol A (BPA), Phthalate und andere Chemikalien in Konsumgütern sowie Pestizide zählten, berichtet das Forschungsteam. Einige dieser Chemikalien seien dafür bekannt, dass sie die endokrine (hormonelle) Aktivität beim Menschen beeinträchtigen. Bei den anderen bestehe bisher lediglich der Verdacht einer endokrinen Wirkung, weil sie chemische Eigenschaften mit den bekannten Störfaktoren teilen.

Verringerte Intelligenzquotient bei hoher Belastung

Bei einer weiteren Untersuchung der Kinder im Alter von sieben Jahren stellten die Forschenden fest, dass deren IQ geringer ausfiel, wenn die Mütter hoher Belastung mit den Chemikalien während der Schwangerschaft aufwiesen. Dies galt insbesondere für Jungen. Unter den chemischen Verbindungen hatte Bisphenol F (BPF) den größten Anteil an der Senkung des IQ von Kindern, berichten die Forschenden weiter. Dies verdeutliche, dass BPF für Kinder nicht sicherer ist als BPA.

Schon kurzfristige Exposition schadet

Weitere Chemikalien, die mit einer nachteiligen Wirkung in Zusammenhang gebracht wurden, waren Chlorpyrifos (Pestizid), polyfluorierte Alkylverbindungen (in Reinigungsmitteln enthalten), Triclosan (in antibakteriellen Seifen enthalten) und Phthalate (in weichen Polyvinylchlorid-Kunststoffen und Kosmetika enthalten). Viele der Chemikalien bleiben nur eine kurze Zeit im Körper, doch selbst die kurzfristige Exposition könne offenbar schon schädlich sein, berichten die Forschenden.

Drohende Entwicklungsschäden des Fötus

Einige dieser Chemikalien durchqueren die Plazenta während der Schwangerschaft und verursachen möglicherweise irreversible Entwicklungsschäden des Fötus, so das Forschungsteam weiter. Die Chemikalien stören die Hormonaktivität, auch bei niedrigen Werten und schon frühere Studien hatten sie mit neurodegenerativen Schwierigkeiten bei Kindern in Verbindung gebracht. Nun haben sich die langfristigen negativen Effekte auf die Intelligenz der Kinder bestätigt.

Chemikalien-Belastung sollte verringert werden

Die Exposition gegenüber Chemikalienmischungen aus gewöhnlichen Konsumgütern kann die Gehirnentwicklung von Kindern beeinflussen und einige Chemikalien, die als sicherer gelten (wie BPF) seien für Kinder keineswegs sicherer, so Professor Dr. Carl-Gustaf Bornehag von der Karlstad University. Die Expositionen schwangerer Frauen (und von Frauen mit Kinderwunsch) gegenüber diese Chemikalien müsse dringend reduziert werden, um neurologische Schäden bei den Kindern zu vermeiden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Eva M.Tanner, Maria Unenge Hallerbäck, Sverre Wikström, Christian Lindh, Hannu Kiviranta, Chris Gennings, Carl-Gustaf Bornehag: Early prenatal exposure to suspected endocrine disruptor mixtures is associated with lower IQ at age seven; in: Environment International (veröffentlicht 24.10.2019), sciencedirect.com
  • Mount Sinai Hospita: Chemicals in consumer products during early pregnancy related to lower IQ (veröffentlicht 24.10.2019), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Haarausfall durch zu viel Arbeitsstress - Studie beweist Zusammenhang

Ozontherapie als äußere Anwendung kann bei Ekzemenbehandlung helfen. (Bild: miamariam /fotolia.com)

Neue Behandlung lindert Neurodermitis effektiv in einem Monat

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Zecken: Wie Pollenflug und FSME-Risiko zusammenhängen

30. Mai 2023
Zwei mit Bier gefüllte Gläser auf einem Tisch vor einem Grill im Freien.

Glutenunverträglichkeit: Glutenfreies Bier bei Zöliakie?

29. Mai 2023
Tabletten auf einem Holztisch

Multivitaminpräparat-Einnahme verbessert das Gedächtnis

29. Mai 2023
Mann bei der ärztlichen Untersuchung bedeckt mit den Händen seinen Genitalbereich

Blasenkrebs – Anzeichen, Risikofaktoren und Vorbeugung

29. Mai 2023
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Ernährung: So Avocados richtig lagern

28. Mai 2023
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf bei Aldi: Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen

28. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR