• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwangerschaftsübelkeit Risiko für Mutter & Kind

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
5. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

Natürliche Mittel helfen gegen Übelkeit während der Schwangerschaft

05.12.2012

Die Krankenhauseinlieferung der Herzogin Kate Middleton aufgrund schwerer Schwangerschaftsübelkeit hat für massives mediales Aufsehen gesorgt. Das Phänomen ereilt in abgeschwächter Form jährlich tausende Schwangere. Der Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte hat angesichts des derzeitigen öffentlichen Interesses auf die Risiken des übermäßigen Erbrechens während der Schwangerschaft hingewiesen und Tipps zur Linderung der Beschwerden gegeben.

Die Schwangerschaft von Kate Middleton ist durch ihre Krankenhauseinlieferung frühzeitig publik geworden. Offenbar litt die Frau von Prinz William unter derart starker Übelkeit und Erbrechen, dass ein Risiko für sie und das ungeborene Kind bestand. Zwar ist diese extreme Form der Schwangerschaftsübelkeit eher selten, doch viele Schwangere kennen die wiederkehrenden Brechattacken in einer harmloseren Form. Der Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte, Christian Albring, erläuterte gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ mit welchen Maßnahmen der Übelkeit auf einfache Weise entgegengewirkt werden kann.

Schwangerschaftsübelkeit durch hormonelle Veränderungen?
Laut Aussage sollten betroffene Schwangere fünf bis sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen, wobei gelte: „Je weniger die Frau isst, je besser sie durchkaut, desto besser verdaut sie auch.“ Des Weiteren empfiehlt Albring den Frauen, die während der Schwangerschaft mit Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen haben, ausschließlich das zu essen, was ihnen wirklich schmeckt. Denn ansonsten müssen sie sich schneller wieder übergeben, so der Mediziner. Als Ursache für die wiederkehrende Übelkeit nannte Albring die hormonellen Veränderungen im Körper der Schwangeren. Oft trete die Übelkeit vor allem am Morgen auf, unter Umständen leiden die Frauen jedoch auch den ganzen Tag. Die Schwangerschaftsübelkeit setzte laut Aussage des Experten meist „zwischen der sechsten und vierzehnten Schwangerschaftswoche“ ein und kommt „danach nur noch sehr selten vor.“

Starkes Erbrechen ein Risiko für Schwangere und ihr ungeborenes Kind
Die extreme Form der Schwangerschaftsübelkeit, welche die Krankenhauseinlieferung von Kate Middleton bedingt hat, betrifft laut Aussage des Experten lediglich „zwei bis drei Prozent der Frauen.“ Normalerweise müsse die Schwangerschaftsübelkeit „nicht im Krankenhaus behandelt werden“, so Albring. Bei wiederholtem heftigem Erbrechen verlieren die Frauen jedoch sehr viel Flüssigkeit und lebenswichtige Nährstoffe, was abhängig von der Dauer der Schwangerschaftsübelkeit für die werdenden Mütter und dann auch das Kind gefährlich seien könne, erklärte der Gynäkologe. Ziehen sich die Brechattacken über mehrere Tage, werde ein Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes per Infusionen im Krankenhaus erforderlich. Dabei erhalten die Betroffenen ausreichend Flüssigkeit und Nährstoffe über einen Tropf und der Verdauungstrakt wird entlastet. Anschließend kriegen die Patientinnen „langsam immer etwas festere Kost, bis sie sich daran gewöhnt“ haben, erläuterte der Experte.

Gegenmaßnahmen bei Schwangerschaftsübelkeit
Als Risikofaktoren für eine starke Schwangerschaftsübelkeit nannte der Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte zum Beispiel Mehrlingsschwangerschaften, leichtes Übergewicht und die erste Schwangerschaft einer Frau. Den leichten Formen der Übelkeit könne eine Schwangere auch durch freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Vitamin B6 entgegenwirken. Außerdem empfehlen die Experten Ingwer als Tee, in Kapseln oder pur. Generell sollten die Betroffenen möglichst viel trinken und dabei auf kohlensäurehaltige Getränke möglichst verzichten. Darüber hinaus rät Albring den betroffenen Schwangeren viele Kohlenhydrate zu sich zu nehmen und fett- oder säurehaltige Lebensmittel eher zu meiden. Da die Übelkeit oftmals schon durch Gerüche ausgelöst werde, sollten die Betroffenen außerdem häufig Lüften und sich möglichst keinen starken Gerüchen wie zum Beispiel von gekochten Speisen oder dem Kühlschrankinhalt aussetzen, erläuterte der Gynäkologe. In der Naturheilkunde wird gegen die Schwangerschaftsübelkeit zudem erfolgreich mit Akupunktur und Akupressur vorgegangen.

Kate Middleton auf dem Weg der Besserung
Die Herzogin Kate Middleton hat ihre schwere Schwangerschaftsübelkeit offenbar annähernd überwunden. Es gehe ihr mittlerweile gesundheitlich wieder besser, sie soll allerdings noch einige Tage zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben, berichten britische Medien.Voraussichtlich am Freitag werde die Frau von Prinz William wieder nach Hause zurückkehren können. (fp)

Lesen Sie auch:
Schwangerschaft ist offenbar ansteckend
Kein Räucherfisch bei Schwangerschaft
Kaiserschnitt erhöht Diabetes-Typ-I Risiko
Suchtanfällig durch Stress in der Schwangerschaft

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Natürlichen Hustensaft selbst herstellen

Franzosen haben immer weniger Spermien

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR