• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Natürlichen Hustensaft selbst herstellen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

Hustensaft der Naturheilkunde aus Zwiebeln und schwarzem Rettich

06.12.2012

Pharmazeutisch hergestellter Hustensaft muss nicht sein. Die Naturheilkunde kennt wirksame Kräuter, die seit Jahrhunderten bei Husten, Schnupfen und Entzündungen eingesetzt werden. Die bekannte Buchautorin und Heilpraktikerin Adelheid Lingg zeigt, welche Naturzutaten verwendet werden, um einen natürlichen Hustensaft herzustellen. Zunächst zeigt Adelheid Lingg, wie ein Zwiebel-Hustensaft zubereitet wird. Die Zwiebel gilt in der Naturheilkunde als natürliches „Antibiotikum“.

Natürlicher Zwiebel-Hustensaft
Für einen Zwiebel-Hustensaft benötigt man eine Zwiebel, 100 Gramm Kandiszucker, 1 Teelöffel Thymian, ein Teelöffel Spitzwegerich und ein Teelöffel Schafgarbe. Zunächst wird die Zwiebel sehr fein klein gehackt. Im Anschluss die Zwiebelstückchen mit Thymian, Spitzwegerich und Schafgarbe in etwa 100 Milliliter Wasser köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Wenn der Kandiszucker sich vollständig aufgelöst hat, alles abseihen und kühlen lassen. Den Zwiebel-Hustensaft 3 bis 5 mal täglich mit einem Teelöffel auf der Zunge zergehen lassen.

Rettich-Hustensaft
Weil viele den Zwiebelgeschmack nicht mögen, kann auch die Variante mit dem schwarzen Rettich probiert werden. Dazu benötigt man einen schwarzer Rettich, braunen Kandiszucker und Stricknadeln. Zunächst wird vom Rettich der Deckel abgeschnitten. Mit einem Löffel wird der schwarze Rettich ausgehöhlt. Nun füllen Sie den Kandiszucker in den ausgehöhlten Rettich und legen mit der Spitze nach unten ein großes Glas, so dass unter dem Rettich freier Platz bleibt. Jetzt alles ziehen lassen und nach etwa einer Stunde den Rettich wieder abdecken. Mit einer Stricknadel von oben durch den Kandis bis durch die Spitze des Rettichs ein Loch stechen. Im Anschluss legt man den Deckel wieder oben drauf. Jetzt tropft der Rettich-Hustensaft in das Glas.

Zur Anwendung wird der Rettich-Hustensaft mit einem Teelöffel auf die Zunge getan. Den Saft auf der Zunge zergehen lassen. Diese Anwendung kann 3 bis 5 mal täglich vollzogen werden. Alternativ kann der Rettich-Hustensaft in einen Tee beigemengt werden, der etwa auf 40 Grad abgekühlt ist. Danach den Tee trinken. Beide Hustensäfte der Naturheilkunde wirken schleimlösend, können den Hustenreiz lindern und wirken gegen Entzündungen. (sb)

Lesen Sie auch:
Selbstbehandlung bei Schnupfen
Selbstbehandlung Grippe & Erkältungskrankheiten
Hausmittel gegen Halsschmerzen
Hausmittel gegen Schnupfen

Bild: Cornerstone / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hallux valgus: Fehlstellung des großen Zehs

Gericht: Rechte von Schwangeren gestärkt

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022
Bei einer Herzinsuffizienz scheint es für betroffene Personen durchaus sinnvoll zu sein, sich zum Schutze der eigenen Gesundheit regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)

Neu entdeckter Zusammenhang führt zu Atherosklerose und Herzkrankheiten

7. August 2022
Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR