• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
Weiter
Zurück

Schwarz-Gelb will Gutverdiener in die PKV ziehen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Schwarz-Gelb streicht Zusatzangebote der gesetzlichen Krankenkassen – private Krankenversicherungen sollen augenscheinlich profitieren.

(18.08.2010) Die Demontage der gesetzlichen Krankenkassen durch die schwarz-gelbe Regierungskoalition setzt sich fort. Die meisten Angebote mit denen bisher insbesondere gutverdienende Mitglieder gelockt wurden, sollen den gesetzlichen Krankenkassen in Zukunft untersagt sein. Damit ist die nächste Wechselwelle in Richtung der privaten Krankenkassen vorprogrammiert.

Wie die "Financial Times Deutschland" in ihrer Ausgabe am Mittwoch berichtete, haben CDU und FDP im Rahmen der Reform des Gesundheitssystems die Absicht, den gesetzlichen Krankenversicherungen Zusatzangebote und Wahltarife sowie Auslandskrankenversicherungen gesetzlich zu untersagen.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihre Zusatzleistungen in den vergangenen Jahren erheblich ausgebaut, um insbesondere die „Besserverdiener“ von einem Wechsel zur privaten Krankenversicherung abzuhalten. So waren Wahltarife ,wie z. B. die Chefarztbehandlung und Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer bei Krankenhausaufenthalten, bisher eine gute Option zur Kundenbindung bzw. -neugewinnung, die viele gutverdienende Versicherte nutzten. Damit ist es nach Planung der Bundesregierung jedoch bald vorbei, denn gesetzliche Krankenkassen sollen in Zukunft ausschließlich Tarife mit Selbstbehalt und Kostenerstattung anbieten können, so die Berichterstattung in der „Financial Times Deutschland“ unter Berufung auf Informationen aus Koalitionskreisen. Demnach sollen die Änderungen bereits in den kommenden Wochen in den Gesetzentwurf zur Reform des Gesundheitssystems eingefügt werden.

Jens Spahn, der gesundheitspolitische Sprecher der CDU hat diese Darstellungen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bereits offiziell bestätigt und erklärt, dass die betroffenen Zusatzangeboten, Wahltarifen und Auslandsversicherungen „nicht Aufgabe der gesetzlichen Krankenkassen“ seien. „Das Gesundheitsministerium hat deshalb den Auftrag erhalten, bis zum Kabinettsbeschluss über die Gesundheitsreform in einigen Wochen einen Vorschlag über die klarere Abgrenzung der Wahltarife vorzulegen", erklärte Spahn weiter.

Dass die gesetzlichen Krankenkassen die Planungen entsprechend kritisch betrachten, ist leicht zu verstehen, denn sie sind durch die bisherigen Änderungsvorhaben der Regierungskoalition gleich mehrfach negativ betroffen. So wird auch die angedachte Vereinfachung des Wechsels zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung zu Lasten der gesetzlichen Versicherungen gehen. Unterm Strich sieht die Rechnung so aus, dass immer mehr gut Verdienende, den gesetzlichen Krankenkassen den Rücken kehren und zu einer privaten Krankenversicherung (PKV) wechseln. Damit ist die Solidarität im Gesundheitssystem jedoch ernsthaft bedroht, denn zurück bleiben die Geringverdiener mit häufigen Erkrankungen, die in keiner privaten Krankenkasse unterkommen. Und da die Regierungskoalition auch den Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung erleichtern will, werden diese gleich doppelt belastet. Erst verlassen die gutverdienenden Mitglieder die gesetzliche Versicherung und sobald sie älter werden, häufiger krank sind und die Kosten ihrer PKV steigen, kehren sie als dementsprechender Kostenfaktor in die gesetzliche Krankenkasse zurück. (fp)

Lesen Sie auch:
Sozialverband: Zusatzbeiträge müssen weg
PKV: Neuregelungen sollen Wechsel erleichtern
Einfacher Wechsel in die PKV geplant

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neue Therapie bei Erdnuss-Allergie

Krankenkassen kritisieren Einschränkung Wahltarife

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR