• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Schweineherzen in Paviane transplantiert – Folgt nun die Transplantation in Menschen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Dezember 2018
in News
Steigendes Niveau bei Herz-Operationen. Bild: Africa Studio - fotolia
Teile den Artikel

Mediziner erzielen wichtigen Durchbruch bei der Transplantation

Forschern ist es vor einiger Zeit gelungen, Schweineherzen in Paviane zu verpflanzen. Diese Tiere lebten dann noch weitere sechs Monate. Dieser Zeitraum ist dreimal länger als bei zuvor durchgeführten Versuchen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob uns in naher Zukunft die Transplantation von Schweineherzen in Menschen bevorsteht.

Die Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben vor einiger Zeit Schweineherzen in Paviane transplantiert. Die behandelten Tiere lebten nach der Operation noch einen Zeitraum von sechs Monaten, was eine erhebliche Erhöhung der Lebenserwartung nach einem solchen Eingriff darstellt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature“.

Forscher haben Schweineherzen bereits erfolgreich in Paviane verpflanzt. Gibt es einen ähnlichen Eingriff bald auch beim Menschen? (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Neue Methode führte zu erhöhter Lebenserwartung

Die Transplantation von Schweineherzen in Paviane ist eine Entwicklung, welche den Menschen in Zukunft den Weg zur Transplantation von Schweineherzen bereiten könnte, sagen die Experten. Nach dem Eingriff lebten zwei sogenannte Anubis-Paviane noch ein halbes Jahr, während zwei weitere Tiere noch mindestens drei Monate lebten. Zuvor war die höchste Lebenserwartung nach einem solchen Eingriff bei einem Pavian lediglich 57 Tage. Seitdem wurden genetische Veränderungen an den Herzen vorgenommen und es wurde eine neue Transplantationstechnik entwickelt.

Welche Veränderungen wurden vorgenommen?

Die Schweine wurden so modifiziert, dass sie eine humane Version von zwei Proteinen produzierten, welche eine Immunantwort in fremden Zellen blockieren. Es wurde auch sichergestellt, dass sie sogenanntes Thrombomodulin generierten, welches die Blutgerinnung nach der Operation verhindert. Die Forscher hörten außerdem auf, die Spenderherzen im Kühllager zu konservieren und lagerten die Organe stattdessen bei 8 ° C. Flüssigkeiten, die Sauerstoff, Hormone, rote Blutkörperchen und Nährstoffe enthielten, zirkulierten durch diese Organe.

Transplantationsverfahren wurde immer weiter verfeinert

Die Paviane erhielten Medikamente, um das Schweineherz nicht zu groß wachsen zu lassen und ihren Blutdruck so zu senken, dass er dem der Schweine entsprach. Das Transplantationsverfahren wurde in drei Versuchen mit 14 Pavianen verfeinert. Einer der fünf Paviane im letzten Experiment musste nach der Entwicklung eines Blutgerinnsels aus der Studie entfernt werden.

In Zukunft kein Organmangel mehr?

Die Transplantation eines Organs zwischen zwei verschiedenen Spezies – bekannt als Xenotransplantation – wird als eine Möglichkeit angesehen, einen Spenderorgan-Mängel bei Menschen zu überwinden, welche dringend eine Transplantation benötigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
"Ausgetauschte Verwandte oder Freunde". Betroffene leben im Wahn, sie seien von Doppelgängern umringt. Bild: Lassedesignen - fotolia

Forscher: Sind Infektionskrankheiten Auslöser für psychische Leiden?

Die Drogeriemarktkette dm hat eine Rückruf für Babynahrung gestartet. In den betroffenen Produkten könnten Schimmelpilzgifte enthalten sein. (Bild: Reicher/fotolia.com)

Lebensmittelsicherheit: Diese Babynahrung wird wegen überdosierten Mineralstoffen zurückgerufen

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR