• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schwere Panne bei elektronischer Gesundheitskarte

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
24. Juni 2012
in News
Leseminuten 3 min

Pannen geprägte Einführung der neuen elektronische Gesundheitskarte

24.06.2012

Bei der Einführung der umstrittenen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) hat sich eine schwerwiegende Panne ereignet. Millionen elektronische Gesundheitskarten wurden nicht mit der erforderliche persönliche Identifikationsnummer (PIN) versehen. Kritiker der eGK sind empört, hatten sie doch ohnehin erhebliche Zweifel an der Datensicherheit bei den neuartigen Krankenversicherungskarten.

Rund zwei Millionen elektronischen Gesundheitskarten müssen aufgrund der fehlenden persönlichen Identifikationsnummer (PIN) in den kommenden Monaten ausgetauscht werden. Versicherte bei 55 unterschiedlichen Krankenkassen sind betroffen. Allerdings besteht laut Angaben des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung derzeit kein Risiko in Bezug auf die Datensicherheit. Die PIN werde erst erforderlich, wenn der Online-Betrieb des neuen Systems Ende 2013 startet. Daher sollen sämtliche fehlerhaften Karten noch vor diesem Termin ausgetauscht werden.

Bedenken beim Datenschutz insbesondere in Bezug auf die Patientenakte
Sicherheitsrisiko oder nicht – die Ausgabe der mangelhaften elektronischen Gesundheitskarten ist ein schwerer Patzer. Zwar verspricht der Hersteller, der Kassen-Dienstleister „Itsc“, die mangelhaften Exemplare zügig zu ersetzen, doch der Imageschaden ist enorm. Denn einer der wesentliche Kritikpunkte an der eGK war bisher stets der unzureichende Datenschutz. Die persönliche Identifikationsnummer ist eines der Kernelemente, mit denen ein unzulässiger Zugriff auf die gespeicherten Daten verhindert werden soll. Zusätzlich sehen die Kartenlesegeräte vor, dass sich behandelnde Ärzte mit ihrem Heilberufsausweise identifizieren müssen, bevor die Daten ausgelesen werden können. Auf der eGK sollen Angaben zur Krankenversicherung, ein Lichtbild, Name, Geburtsdatum, Geschlecht und die Adresse der Versicherten gespeichert werden. Außerdem sehen die bisherigen Pläne die Speicherung weiterer Informationen wie beispielsweise der Organspendenbereitschaft, bestehender Patientenverfügungen und der elektronischen Patientenakte vor. Insbesondere bei der Patientenakte haben zahlreiche Kritiker bezüglich der Datensicherheit jedoch erhebliche Bedenken geäußert. Zwar würde diese die Kommunikation zwischen den behandelnden Ärzten deutlich erleichtern, jedoch könnten sich auch Dritte unrechtmäßigen Zugang zu den sensiblen Daten verschaffen, bemängelten zum Beispiel die Experten für elektronische Datensicherheit des Chaos Computer Clubs.

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte vorerst auf Eis legen?
Seit Oktober letzten Jahres werden die neuen elektronischen Krankenversicherungskarten an 70 Millionen gesetzlich Versicherten verschickt. Auch in den Arztpraxen hat die Einrichtung der erforderlichen neuen Kartenlesegeräte bereits begonnen. Obwohl bislang auch noch ein Verfahren vor dem Sozialgericht Düsseldorf gegen die Einführung der eGK läuft. Der Kläger sieht seinen Anspruch auf Datenschutz verletzt. Am 28. Juni ist die Verhandlung des Falles angesetzt. Trotzdem drücken die Versicherungen bei der Einführung der eGK weiter aufs Gas, was möglicherweise auch Flüchtigkeitsfehler, wie die aktuelle Panne mit der fehlenden persönlichen Identifikationsnummer provoziert. Zwar betonte der Hersteller, dass die aktuell ausgelieferten eGK fehlerfrei seien, doch Kritiker der elektronischen Gesundheitskarte, wie Erwin Lotter (FDP), sprachen sich angesichts der schweren Panne dafür aus, „das Projekt sofort auf Eis zu legen und über das weitere Schicksal der ohnehin nur von den Kassen geliebten Karte erst zu entscheiden, wenn alle technischen und nicht zuletzt auch juristischen Fragen zum Datenschutz abschließend geklärt sind.“ Ein durchaus nachvollziehbarer Ansatz, zumal bei einer gerichtlichen Entscheidung gegen die eGK sämtliche bisher entstandenen Kosten möglicherweise überflüssig waren. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Die elektronische Gesundheitskarte kann nicht viel
Fakten zur neuen elektronischen Gesundheitskarte
Datenschutzmängel Elektronische Gesundheitskarte?
Elektronische Gesundheitskarte ab Oktober 2011
Chaos bei neuer Gesundheitskarte erwartet
Warnung vor elektronischer Gesundheitskarte
Datenschutzmängel Elektronische Gesundheitskarte?
Start der elektronischen Gesundheitskarte

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Augen brauchen Schutz vor UV-Strahlen

Juckende Haut deutet auf Weinunverträglichkeit

Jetzt News lesen

Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Kaffee senkt Prostatakrebs-Risiko – Die Menge ist entscheidend

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR