• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Sehkraft durch verkratzte Kontaktlinsen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
12. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Einseitige Sehverschlechterung kann auf verkratzte Kontaktlinse zurückgehen

12.05.2014

Lässt die Sehkraft bei Kontaktlinsenträgern plötzlich einseitig nach, können dahinter Verunreinigungen und Kratzer auf der Kontaktlinse stecken. Mitunter "bildet sich auf der Linse ein Belag, wenn sie nicht gut genug gereinigt worden ist", zitiert die Nachrichtenagentur „dpa“ den Kontaktlinsenspezialisten Gerald Böhme aus Backnang (Baden-Württemberg).

Kratzer im Material seien indes bei formstabilen, sogenannten harten Linsen häufiger festzustellen. Aus diesem Grund raten „Hersteller, formstabile Linsen nach etwa 18 Monaten zu wechseln“, so Böhme weiter. Bleibt der Verlust der Sehkraft auch nach Reinigung beziehungsweise Austausch der Linsen bestehen, empfiehlt sich ein zeitnaher Besuch beim Augenarzt.

Neben Verunreinigungen und Kratzern sind laut Aussage des Experten Schwankungen der Sehkraft unter Umständen auch auf andere Ursachen wie beispielsweise Veränderungen der Tränenflüssigkeit zurückzuführen. So könne die Tränenflüssigkeit zum Beispiel bei Heuschnupfen-Patienten zu Beginn der Pollensaison vermehrt Eiweiß enthalten und bei Patienten mit Akne sei die Tränenflüssigkeit tendenziell fetthaltiger, was beides in Verbindung mit einer schwankenden Sehkraft gebracht werde, erläuterte Böhme. Am Ende könne die Beeinträchtigung der Sehkraft natürlich auch auf Veränderungen des Auges zurückgehen, da sich „das Auge mit seiner Hornhaut und dem Augapfel ein Leben lang“ ändert. Vielfach folge hieraus eine zunehmende Wölbung der Hornhaut und eine verstärkte Fehlsichtigkeit.

Hygiene bei Kontaktlinsen besonders wichtig
Die Experten des Ressorts „Kontaktlinsen“ beim Berufsverband der Augenärzte Deutschlands erläutern, dass die Reinigung der Kontaktlinsen nicht nur zur Vermeidung von Verschmutzungen und entsprechenden Sehkraftbeeinträchtigungen beiträgt, sondern auch unter dem Aspekt der Hygiene eine besondere Rolle spielt. Exakte Hygiene sei für die Kontaktlinsenträger allgemein außerordentlich wichtig. Vor jedem Einsetzen oder Herausnehmen der Linsen sollten daher die Hände gründlich gewaschen werden, das Kontaktlinsenpflegemittel sei täglich zu erneuern und die Linsen müssten immer manuell gereinigt werden, auch um Kosmetikareste zu entfernen, berichtet der Berufsverband der Augenärzte. (fp)

Bild: Traumtaenzerin / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mobbing macht krank, aber nicht wer selbst mobbt

Resveratrol: Ist Rotwein wirklich gesund?

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Gefäßbedingte Demenz: So das Risiko nachhaltig senken

11. November 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf frühzeitiger Hinweis auf Erkrankungsrisiken

11. November 2025
Hand mit blauem Handschuh hält ein mit Vitamin D-Test beschriftetes Probenröhrchen über ein Blatt mit Daten einer Analyse von Vitamin D im Blut

Vitamin-D-Einnahme senkt Risiko erneuter Herzinfarkte

11. November 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft heiße Suppe wirklich bei Erkältung?

10. November 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

10. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR