• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Phänomenales Sinnesorgan: Fossile Echse hatte vier Augen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. April 2018
in News
Ein internationales Forscherteam hat den Nachweis für eine vieräugige Echse erbracht. Sie konnten zeigen, dass der ausgestorbene Waran zu Lebzeiten hinter dem sogenannten „Dritten Auge“ ein weiteres Sinnesorgan besaß. (Bild: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
Teile den Artikel

Forscher entdecken Echse mit vier Augen

Dass es Echsen mit drei Augen gibt, ist schon länger bekannt: Bei der Brückenechse sitzt das zusätzliche Sinnesorgan mittig auf der Schädelplatte und dient zur Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden. Vor sehr langer Zeit gab es sogar eine Echse mit vier Augen, wie Forscher nun herausgefunden haben.

Außerordentliche Sinnesleistungen im Tierreich

Die Sinnesorgane erbringen Leistungen, die oft unvorstellbar erscheinen. Die menschliche Nase beispielsweise nimmt über eine Billion Gerüche wahr. Im Tierreich sind die Sinne häufig noch viel schärfer. So können etwa Hunde nicht nur wesentlich besser hören als Menschen, sondern auch deutlich besser riechen. Andere Tiere können besonders gut sehen. So haben etwa die überragenden Sehleistungen der Greifvögel mit dem sprichwörtlichen „Adlerauge“ Einzug ins allgemeine Bewusstsein gehalten. Mindestens genauso beeindruckend ist, wozu Frösche in der Lage sind: Sie können sogar im Dunkeln Farben erkennen. Und die Brückenechse hat ein drittes Auge, das zur Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden dient. Vor sehr langer Zeit gab es auch mal eine Echse, die sogar vier Augen hatte. Das haben Forscher des Senckenberg Forschungsinstituts nun herausgefunden.

Ein internationales Forscherteam hat den Nachweis für eine vieräugige Echse erbracht. Sie konnten zeigen, dass der ausgestorbene Waran zu Lebzeiten hinter dem sogenannten „Dritten Auge“ ein weiteres Sinnesorgan besaß. (Bild: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

Erster Beleg für ein vieräugiges höheres Wirbeltier

Wie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in einer Mitteilung berichtet, haben Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts mit einem internationalen Team den Nachweis für eine vieräugige Echse erbracht.

Anhand der ausgestorbenen Art Saniwa ensidens zeigen sie, dass der Waran zu Lebzeiten hinter dem sogenannten „Dritten Auge“ ein weiteres Sinnesorgan besaß. Sie liefern damit den ersten Beleg für ein vieräugiges höheres Wirbeltier.

Die Studie wurde im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht.

Im Laufe der Evolution zurückgebildet

Bei vielen Eidechsen und der neuseeländischen Brückenechse ist es vorhanden: das Scheitelauge, auch als „Drittes Auge“ oder Parietalorgan bekannt.

„Ein Scheitelauge war bei den Wirbeltieren des Paläozoikums vor über 250 Millionen Jahren regulär ausgebildet“, erklärt Studienleiter Dr. Krister Smith vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt.

Er fährt fort: „Die Geschichte des Scheitelauges schien bisher ziemlich einfach zu sein: Wir sind davon ausgegangen, dass sich dieses Organ im Laufe der Evolution bei allen höheren Wirbeltieren außer den Eidechsen zurückgebildet hat.“

Diese Rückbildung ging mit einem Funktionswechsel zur Zirbeldrüse einher. Dies scheint aber nach den neuesten Erkenntnissen des US-amerikanisch-deutschen Teams rund um Smith nicht der Fall gewesen zu sein: Die von ihnen untersuchte, fossile Waranart Saniwa ensidens besaß hinter dem dritten Auge sogar ein weiteres primitives viertes Sehorgan.

Etwa 49 Millionen Jahre alt

Das Waranfossil aus dem Eozän von Nordamerika ist etwa 49 Millionen Jahre alt und bis zu 1,30 Meter lang.

Auf dessen Kopf befinden sich die beiden zusätzlichen Sinnesorgane in einer Mittellinienposition hintereinander auf der Schädeldecke. Die Position beider Augen widerspricht dem klassischen, paarigen Modell der Zirbeldrüse.

„Wir gehen daher davon aus, dass das übliche ‚Dritte Auge’ der Eidechsen nichts mit der Zirbeldrüse zu tun hat. Die Zirbeldrüse, aus der sich das vierte Auge entwickelte, ist zwar noch bei Eidechsen vorhanden, befindet sich aber innerhalb des Schädels, wie bei Säugetieren“, so Smith.

Eidechsen nehmen eine besondere Stellung ein

In ihrer Studie sprechen die Forscher daher auch von einer „Re-Evolution“: Einem Auftreten bereits verschwundener Merkmale nach sehr langer Zeit.

„Ein vergleichbarer Vorgang wäre es beispielsweise, wenn unsere heutigen Vögel wieder Zähne bekämen“, ergänzt Smith. Die besondere Entwicklung der Sehorgane bei Echsen hat auch Folgen für die kommende Forschung.

„Es stellt sich heraus, dass die Evolution dieser beiden Organe – Zirbeldrüse und Scheitelauge – durchaus komplizierter ist, als bisher angenommen. Wir denken, dass Eidechsen eine besondere Stellung bei der Entwicklung der Augen einnehmen und daher nicht – wie bisher – als Modellorganismen für andere Wirbeltiere dienen sollten“, so Smith. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Antibiotika-Resistenzen stellen eine zunehmende Gefahr für die medizinische Versorgung dar. Wirkstoffe aus der Natur könnten mögliche Alternativen zu den bisher verwendeten Substanzen sein. (Bild: nenetus/fotolia.com)

Grippe- und Erkältungszeit: Viele junge Erwachsene erwarten Antibiotika-Rezept vom Arzt

Vor wenigen Jahren wurde eine Studie veröffentlicht, die aufzeigte, wodurch das Knacken der Finger entsteht. Nun hegen Forscher Zweifel an der These und behaupten, dass eine andere Ursache dafür verantwortlich sei. (Bild: Astrid Gast/fotolia.com)

Arthrose Gefahr? Warum unsere Fingergelenke manchmal knack machen

Jetzt News lesen

Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR