• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sicher fahren im Alter – Checklisten helfen Probleme einzuschätzen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. November 2017
in News
Ein Herzinfarkt stellt eine lebensbedrohliche Situation dar. Im Auto wird er noch gefährlicher. Ein Autofahrer aus Sinsheim schwebt nach einem Infarkt am Steuer in Lebensgefahr. (Bild: photophonie/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mediziner veröffentlichen Checklisten zur Einschätzung der Fahrtauglichkeit im Alter

Wenn Menschen älter werden, reduzieren sich häufig die Konzentrationsfähigkeit und das Koordinationsvermögen der Betroffenen. Diese negativen Auswirkungen können dann vor allem im Straßenverkehr zu Problemen und gefährlichen Situationen führen. Experten veröffentlichten jetzt Checklisten für ältere Autofahrer, welche bei der Einschätzung der Fahrtauglichkeit helfen sollen.

Die Wissenschaftler der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) veröffentlichten Checklisten für ältere Autofahrer und deren Angehörige, die betroffenen Personen dabei helfen sollen, ihre Fahrfähigkeiten besser einzuschätzen. Der komplette Ratgeber mit dem Titel “Sicher Auto fahren im Alter” kann kostenlos eingesehen werden.

Gesundheitliche Probleme beim Autofahren können zu lebensgefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. Gerade ältere Menschen sind häufig betroffen. (Bild: photophonie/fotolia.com)

Warum haben ältere Menschen häufig Probleme im Straßenverkehr?

Ältere Menschen können im Straßenverkehr durch ihre mangelnde Konzentrationsfähigkeit und ihr fehlendes Koordinationsvermögen eine erhöhten Unfallgefahr aufweisen. Gerade Probleme beim Hören und Sehen, Einschränkungen der Bewegung sowie die Einnahme von Medikamenten und deren Nebenwirkungen führen bei den älteren Verkehrsteilnehmern zu einem erhöhten Risiko im Straßenverkehr. Ein weiteres Problem sind demenzielle Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimer.

Betroffene sollten sich Hilfe von einem Arzt suchen

Mit der Hilfe von Checklisten soll es den betroffenen Personen möglich sein, ihre eigene Situation besser einschätzen zu können. Wenn bei diesen Checklisten eine oder sogar mehrere Fragen mit “Ja” beantwortet werden, können Betroffene dadurch ihr persönliches Risiko beim Führen eines Fahrzeugs ermitteln. Autofahrer sollten dann ein Gespräch mit einen Arzt suchen und sich dort über die möglichen Gefahren aufklären lassen.

Warnzeichen für mögliche gesundheitliche Probleme

Es gibt verschiedene Anzeichen, welche auf gesundheitliche Probleme hinweisen können. Zu diesen gehören beispielsweise eine auftretende Orientierungslosigkeit und ein vermindertes Reaktionsvermögen, welches besonders beim Erkennen von Ampeln und Verkehrszeichen auftritt. Auch das Verwechseln von Gas, Kupplung und Bremse kann zu Schwierigkeiten im Straßenverkehr führen. Auftretende Nervosität bei dichtem Verkehr und eine generell unsichere Fahrweise oder sogar Situationen, bei denen Betroffene häufig fast in einen Unfall verwickelt werden, weisen auf auf mögliche gesundheitliche Probleme hin.

Diese Punkte sollten Angehörige beachten

Die Checkliste für Angehörige umfasst verschiedene Einschätzungen über das Verhalten der betroffenen Personen im Straßenverkehr. Diese umfassen dann beispielsweise, ob sich Betroffene aggressiv oder ängstlich im Straßenverkehr verhalöten oder es häufig versäumen, die Vorfahrt zu beachten. Auch fehlendes Blinken vor dem Abbiegen oder dem Spurenwechsel und Versuche zu wenden, nachdem eine Abfahrt verpasst wurde, deuten auf mögliche Probleme beim Führen eines Fahrzeugs hin. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kinder mit Fussbällen.

Erstklässler in Deutschland sind fitter als bislang vermutet

Nach auffälligen Befunden bei Mammographie-Screenings wird vielen Frauen empfohlen, eine Gewebeprobe entnehmen zu lassen.
Doch nur bei manchen von ihnen findet sich tatsächlich ein bösartiger Tumor. Forscher berichten nun,
dass sich viele dieser Biopsien vermeiden ließen. (Bild: Tyler Olson/fotolia.com)

Studie: Diese Biomarker können bei Brustkrebs den Therapieverlauf vorhersagen

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR