• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So fördern Pfefferminze und Pfefferminztee unsere Gesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. Juni 2023
in News
Pfefferminztee ist sehr gesund, reduziert das Risiko für verschiedene Erkrankungen und kann auch einen therapeutischen Nutzen entfalten. (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Frische Pfefferminze und Pfefferminztee bringen weitreichende gesundheitliche Vorteile mit sich. So wirkt der Konsum unter anderem antioxidativ, antimikrobiell und kann sogar Krebs hemmen.

Pfefferminze hat eine signifikante antimikrobielle und antivirale Wirkungen, ein gewisses Potenzial zur Behandlung von Allergien und wirkt gleichzeitig antioxidativ und gegen Tumore, berichten Forschende der Tufts University in dem englischsprachigen Fachblatt „Phytotherapy Research“.

Beruhigend für Magen und Darm

Das Team erläutert weiter, dass sich in Untersuchungen an Tiermodellen gezeigt habe, dass Pfefferminze eine entspannende Wirkung auf das Magen-Darm-Gewebe mit sich bringt und analgetisch und anästhetisch auf das zentrale und periphere Nervensystem wirkt. Zudem habe die Pflanze eine immunmodulierende Wirkungen und ein chemopräventives Potenzial.

Risiken beim Konsum von Pfefferminze?

Die Forschenden fügen hinzu, dass ihnen zwar keine Nebenwirkungen durch den Konsum von Pfefferminztee bekannt seien, bei Pfefferminzöl allerdings zu beachten sei, dass Menschen, die unter gastrointestinalem Reflux, Zwerchfellbruch oder Nierensteinen leiden, Pfefferminzöl möglichst meiden sollten.

Eine weitere Untersuchung kommt allerdings zu dem Schluss, dass der übermäßige Konsum von Pfefferminze bei Menschen und Tieren einen Anstieg des Mineralstoffgehalts im Körper begünstigt. Dies kann laut dem beteiligten Team zur Entstehung von verschiedenen Stoffwechselerkrankungen führen.

Pfefferminze reduziert Entzündungen und Asthma

Geschätzt wird Pfefferminze als Heilkraut, das vor allem wegen seiner antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften bekannt ist, berichtet ein indisches Forschungsteam in dem englischsprachigen „Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry“.

Die Pflante zeige extrem vorteilhafte Auswirkungen auf die Gesundheit. So hemme Pfefferminze Entzündungen, Asthma und Pilze und wirke gleichzeitig antiviral, antibakteriell, allopathisch und antiseptisch.

Linderung bei Krämpfen und Kopfschmerzen

Pfefferminze helfe außerdem auch Krämpfe zu lösen und reduziere Kopfschmerzen. Das Team betont, dass der potenzielle Nutzen von Pfefferminze für das menschliche Wohlergehen stärker genutzt werden sollte.

Pfefferminztee bietet hier eine einfache Möglichkeit, die Pflanze in die eigene Ernährung aufzunehmen und so von deren gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Diane L. McKay, Jeffrey B. Blumberg: A review of the bioactivity and potential health benefits of peppermint tea (Mentha piperita L.); in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 12.06.2006), Phytotherapy Research
  • Abubakar Bilyamini Mu'azu, Muhammad Ibrahim: Phytochemicals and Elemental Analysis of Methanol Leave Extract of Peppermint Tea (Mentha Piperita L.); in: Food Science and Quality Management (veröffentlicht Mai 2021), Food Science and Quality Management
  • Parv Nayak, Tankesh Kumar, AK Gupta, NU Joshi: Peppermint a medicinal herb and treasure of health: A review ; in: Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry (veröffentlicht Vol. 9, Issue 3, 2020), Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Chiasamen in Wasser aufgelöst sollen vor Hunger schützen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)

Welche gesundheitlichen Vorteile haben Chiasamen?

Schwarzkümmelsamen auf einem Holzlöffel und in einer Holzschale sowie ein Fläschchen mit Schwarzkümmelöl in der Mitte.

Schwarzkümmel wirkt gegen Bluthochdruck

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR