• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So gesund sind schwarze Karotten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. August 2023
in News
Der Verzehr von schwarzen Karotten ist extrem vorteilhaft für die Gesundheit. (Bild: tpzijl/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die schwarze Karotte ist zwar nicht so bekannt wie die typische orangefarbenen Möhren, doch sie weist noch mehr gesunde Inhaltsstoffe auf, welche weitreichende Vorteile mit sich bringen.

Zu den gesunden Inhaltsstoffen von schwarze Karotten (Daucus carota L. ssp. sativus var. atrorubens) gehören beispielsweise sogenannte Anthocyane, welche starke Antioxidantien darstellen und in hohen Mengen enthalten sind. Antioxidantien hemmen Entzündungen und schützen die Zellen vor Schäden durch oxidativen Stress.

Vorteilhaft für kognitive Funktionen

Außerdem enthält Wurzelgemüse, wozu auch die schwarze Karotte gehört, generell einen hohen Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind.

So kann der Verzehr von Schwarzkarotten nicht nur zu einer verbesserten Verdauung beitragen, sondern auch zu einem reduzierten Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen. Zudem können die Inhaltsstoffe positive Effekte auf die kognitiven Funktionen entfalten.

Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass der Verzehr von schwarzen Karotten vorteilhaft bei der Behandlung und Prävention zahlreicher gesundheitlicher Beschwerden sein kann. Als Beispiele sind hier unter anderem Diabetes, Herzkrankheiten und Fettleibigkeit zu nennen.

Außerdem bieten die Inhaltsstoffe nachweislich Vorteile für die Gesundheit der Haut und sie unterstützen die Wundheilung.

Anthocyane beugen Erkrankungen vor

Dies positiven Effekte der Schwazkarotte bestätigt auch eine Übersichtsarbeit, in der die Wirkung der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe gegen verschiedene Krankheiten wie Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und gegen oxidativen Stress untersucht wurde.

Das Team stellte fest, dass Anthocyane in schwarzen Karotten die wohl wichtigste Funktion bei der Vorbeugung von Krankheiten übernehmen. Neben dem bemerkenswerten Anthocyanprofil sei auch eine Vielzahl von Flavonoiden enthalten, die vor verschiedenen degenerativen Erkrankungen schützen.

Die sekundären Pflanzenstoffe in Schwarzkarotten sowie deren Wirkung auf oxidativen Stress und durch diesen verursachte schwere Stoffwechselstörungen wurden in einer weiteren Studie untersucht.

Auch hier nennen die Forschenden Anthocyane als die wichtigsten enthaltenen bioaktiven Verbindung und attestieren den Schwarzkarotten eine präventive Wirkung gegen verschiedene Krankheiten. So kann es insgesamt viele Vorteile bieten, schwarze Karotten in die eigene Ernährung zu integrieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Adriana Aurelia Chis, Ioana Maria Carmen Ienașcu, Adina Căta, Paula Sfîrloagă, Luca Liviu Rus, et al.: Some Brassicaceae Extracts as Potential Antioxidants and Green Corrosion Inhibitors; in: Materials (veröffentlicht 05.03.2023), Materials
  • Saeed Akhtar, Abdur Rauf, Muhammad Imran, Muhammad Qamar, Muhammad Riaz, et al.: Black carrot (Daucus carota L.), dietary and health promoting perspectives of its polyphenols: A review; in: Trends in Food Science & Technology (veröffentlicht August 2017), Trends in Food Science & Technology
  • Pragya Pandey, Kiran Grover: Characterization of black carrot (Daucus carota L.) polyphenols; role in health promotion and disease prevention: An overview; in: Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry (veröffentlicht Vol. 9, Issue 5, 2020), Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir in Zukunft mehr als 50 Arten von Krebs einfach mit einem Bluttest diagnostizieren können? (Bild: angellodeco/Stock.Adobe.com)

Einfacher Bluttest sagt Risiko für Herz- und Nierenerkrankungen bei Diabetes voraus

Aufgereihte Einkaufswagen

Rückruf für Brot: Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei bestimmten Personen möglich

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR