• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

So schädigt Alkohol die Leber: Mechanismus erstmals entschlüsselt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Februar 2022
in News
Darstellung der Leber mit Fetteinlagerungen.
Dass Alkohol die Leber schädigt, ist schon lange bekannt. Doch erst jetzt fand ein Forschungsteam heraus, warum das so ist. (Bild: Rasi/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Entstehung von Lebererkrankungen durch Alkohol

Alkoholbedingte Lebererkrankungen sind in Deutschland sowie im Rest der Welt weit verbreitet. Das Spektrum der Krankheitsbilder umfasst Hepatitis, Fibrose, Zirrhose und Leberkrebs. Dass Alkohol die Leber schädigt, ist zwar schon lange bekannt, doch ein amerikanisches Forschungsteam entschlüsselte nun erstmals den grundlegenden Mechanismus für die Schädigung und legt so gleichzeitig den Grundstein für neue Therapieansätze.

Forschende des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles (USA) fanden heraus, warum übermäßiger Alkoholkonsum die Leber schädigt. Offenbar aktiviert der Alkohol ein Protein, das letztendlich dazu führt, dass die Zellen in der Leber nicht mehr mit den nötigen Nährstoffen versorgt werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Nature Communications“ vorgestellt.

Leberzirrhose oft durch Alkoholmissbrauch

Allein die Leberzirrhose verursacht nach Angaben der Arbeitsgruppe jedes Jahr 1,6 Millionen Todesfälle weltweit. In mehr als die Hälfte der Fälle sei Alkoholismus für die Entstehung verantwortlich. Außer einer Alkoholabstinenz gebe es derzeit keine wirksame Therapien zur Behandlung der Krankheit.

Alkohol hemmt die Kraftwerke in den Leberzellen

Doch warum schadet Alkohol der Leber eigentlich? Frühere Forschungsergebnisse haben bereits gezeigt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum mit einer sogenannten mitochondrialen Dysfunktion in der Leber verbunden ist. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen, die ATP (Adenosintriphosphat) bereitstellen, einen universellen Energielieferanten, der für zahlreiche grundlegende Prozesse im Körper benötigt wird.

„Alkoholbedingte Lebererkrankungen sind ein großes Problem in der Welt“, bestätigt Studienhauptautorin Dr. Shelly C. Lu. „Wir wissen seit langem, dass Alkohol die Mitochondrien in irgendeiner Weise schädigt, aber bis jetzt war nicht klar, über welche Mechanismen dieser Schaden entsteht“, so die Wissenschaftlerin.

Wie die Leber mit Nährstoffen versorgt wird

Das Team um Dr. Lu untersuchte im Rahmen der Studie ein Enzym namens MATα1, welches für die Versorgung der Leber mit lebenswichtigen Nährstoffen verantwortlich ist. Im Lebergewebe von Betroffenen mit alkoholbedingten Lebererkrankungen fanden die Forschenden die Ursache für die Leberschädigungen.

Sie stellten zunächst fest, dass das Enzym MATα1 bei einer vorliegenden alkoholbedingten Lebererkrankung in geringerer Konzentration vorliegt als bei gesunden Personen. „Nachdem wir den Mangel an MATα1 festgestellt hatten, mussten wir herausfinden, was dafür verantwortlich ist“, ergänzt Studienerstautorin Lucia Barbier-Torres.

Durch Alkohol aktiviertes Protein hemmt Nährstoffversorgung

Im nächsten Schritt fanden die Forschenden heraus, dass Alkohol ein Protein namens Caseinkinase 2 (CK2) aktiviert. Dieses Protein setzt wiederum einen bestimmten Prozess (Phosphorylierung) in Gang, der dazu führt, dass MATα1 die Nährstoffe nicht mehr in die Leberzellen transportieren kann.

„Sobald diese Interaktion stattfindet, kann MATα1 nicht in die Mitochondrien gelangen, um den essentiellen Nährstoff zu liefern, und wird stattdessen abgebaut“, resümiert Barbier-Torres.

Zwei neue Ansätze bei alkoholbedingten Lebererkrankungen

Auf Grundlage der erworbenen Erkenntnisse testete das Team zwei Methoden, um die Blockierung von MATα1 zu verhindern. Zum einen veränderte die Arbeitsgruppe das Enzym so, dass eine Interaktion mit den hemmenden Proteinen nicht stattfinden kann, wodurch die Funktion von MATα1 in den Mitochondrien erhalten blieb.

Eine weitere Methode besteht laut den Forschenden darin, die CK2-Expression zu reduzierten, um die Interaktionen mit MATα1 zu verringern. „Unsere Ergebnisse unterstützen einen neuartigen und zielgerichteten Mechanismus zur Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen“, betont Dr. Lu. Das Team will nun einen Wirkstoff entwickeln, der die Mitochondrien in der Leber vor den Auswirkungen des Alkohols schützen soll. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cedars-Sinai Medical Center: New Study Reveals Potential Target for Alcohol-Associated Liver Disease (veröffentlicht: 14.02.2022), cedars-sinai.org
  • Barbier-Torres, L., Murray, B., Yang, J.W. et al. Depletion of mitochondrial methionine adenosyltransferase α1 triggers mitochondrial dysfunction in alcohol-associated liver disease. Nat Commun 13, 557 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28201-2, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Virusinfektionen: Körpereigene Substanz wirkt antiviral und entzündungshemmend

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Corona-Pandemie: Auswirkungen des Maskentragens auf die körperliche Leistungsfähigkeit

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR