• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

So gesundheitsschädlich kann Lärm sein: Dreiviertel der Deutschen sind belastet

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
26. April 2019
in News
Leseminuten 3 min
Die anhaltende Lärmbelastung im Alltag kann ernste gesundheitliche Folgen haben, weshalb Experten raten, den Ohren öfter eine Pause zu gönnen. (Bild:photo 5000/fotolia.com)

Lärm ist mehr als nur ein Ärgernis

Umgebungslärm zählt zu den am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen in Deutschland. 76 Prozent der deutschen Bevölkerung fühlen sich durch Lärm dauerhaft belästigt. Zu den Hauptquellen zählen Verkehrslärm durch Autos, Flugzeuge und Züge, aber auch Lärm aus der Nachbarschaft wird von von vielen Menschen als störend empfunden. Eine ständige Lärmbelastung ist viel mehr als nur ein bloßes Ärgernis. Das Robert Koch-Institut (RKI) warnt: Wer regelmäßig zu hohen Schallpegeln ausgesetzt ist, riskiert langwierige oder dauerhafte Schädigungen der geistigen und körperlichen Gesundheit.

Die Deutsche Gesellschaft für Akustik, der Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) sowie das RKI klärten am 24. April 2019 zum 22. Mal mit der Aktion „Tag gegen Lärm“ über die vielen negativen Auswirkungen der allgemeinen Lärmbelastung auf. Die Expertinnen und Experten warnen unter anderem vor dauerhaften Ohrgeräuschen (Tinnitus), Hörverlust, erhöhtem Stress, Schlafstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen, vermehrten Angststörungen und einer verminderten Lebensqualität durch Umgebungslärm.

Lärm ist mehr als nur ein Ärgernis, denn durch Lärmbelastung im Alltag drohen ernste gesundheitliche Folgen. (Bild: photo 5000/fotolia.com)

Drei von vier Personen sind von Lärmbelastung betroffen

Egal ob wiederkehrende kurzzeitige Schallspitzen oder ein andauernd hoher Schallpegel – Lärm aus der Umgebung kann zu einer ernsthaften Gesundheitsbelastung werden. „Nach neuester Statistik des Umweltbundesamtes fühlen sich 76 Prozent der deutschen Bevölkerung vom Straßenverkehrslärm gestört oder belästigt, 44 Prozent vom Flugverkehrslärm, 38 Prozent vom Schienenverkehrslärm“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Akustik in einer aktuellen Pressemitteilung. Laut RKI fühlt sich jede vierte Person darüber hinaus durch Lärm aus der Nachbarschaft belästigt.

Gesundheitsgefahr Lärm

Lärm wird oftmals als Störung oder Ärgernis hingenommen. Viele Menschen wissen nicht, dass mit einer ständigen Lärmbelastung zahlreiche Gesundheitsrisiken einhergehen. Eine andauernde Lärmbelastung kann zu „Beeinträchtigungen des Hörsystems, zeitlich begrenzten oder dauerhaften Ohrgeräuschen (Tinnitus) bis hin zum Hörverlust führen“, betonen RKI-Fachleute. Darüber hinaus sei Lärm auch ein psychosozialer Stressfaktor, der das subjektive Wohlempfinden und die empfundene Lebensqualität stark einschränken kann.

Schwere Krankheitsgefahren durch chronische Lärmbelastung

Wer langanhaltender oder sogar chronischer Lärmbelastung ausgesetzt ist, hat laut RKI ein höheres Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arterienverkalkung, Bluthochdruck, einen Schlaganfall und Herzinfarkt zu entwickeln. Auch die Blutfette, Blutzuckerwerte und die Gerinnungsfaktoren im Blut werden durch Lärmbelastung negativ beeinflusst.

Aurale und extraaurale Wirkung von Lärm

Zu unterscheiden ist dabei zum einen die sogenannte aurale Wirkung der Lärmbelastung. Diese betrifft direkt das Gehörorgan und ist abhängig von der Stärke, Dauer und Intensität des Schallpegels. Zum anderen gibt es die sogenannte extraaurale Wirkung von Lärm, bei der der Lärm zwar nicht zwingend schädlich fürs Gehör ist, aber als psychischer Stressfaktor die Gesundheit beeinflusst. Nach Angaben des RKI wirkt dieser Stressauslöser ähnlich stark wie andere Stressoren wie beispielsweise chronische Überforderung, Unterforderung oder Leistungsdruck.

Taglärm und Nachtlärm wirken unterschiedlich

Lärmstress kann tägsüber oder nachts zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen führen. Lärm am Tag ist laut RKI tendenziell vermehrt mit emotionalem Stress, Gefühlen der Belästigung und Gestörtheit sowie mit erhöhter Angst verbunden. Tritt die Lärmbelastung verstärkt nachts auf, kann sich dies durch Schlafstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit äußern.

Wann werden Geräusche zum Lärm?

Die aktuelle Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO für die durchschnittliche durch Straßenverkehr bedingte Lärmbelastung sollte tagsüber nicht mehr als 53 Dezibel betragen. Für die nächtliche Lärmbelastung empfiehlt die WHO, den Lärmpegel unter 45 Dezibel zu halten. Nächtlicher Straßenverkehrslärm oberhalb dieses Wertes sei mit Beeinträchtigungen des Schlafes assoziiert. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schinken und Gouda Sandwich des Discounters Netto

Lebensmittel-Rückruf: Netto-Kette ruft dieses Sandwich zurück - Mögliche Gesundheitsgefährdung

Bei der Diagnosestellung finden meist kardiologische Untersuchungen, wie das Elektrokardiogramm, statt. Wichtige Aussagen zum Herzrhythmus und zur Herzfrequenz helfen die genauen Ursachen zu ermitteln.(Bild: Evgeniy Kalinovskiy/fotolia.com)

EKG am Handgelenk: Bestimmte Herzrhythmusstörungen einfach mittels App feststellen

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR