• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sogar in kleinen Mengen – So gefährlich ist Alkohol

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
25. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Alkohol ist immer noch ein gesellschaftliches Problem

Ein Glas Wein zum Essen, ein Bier zum Feierabend oder mit Freunden: Für viele ist Alkohol ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Aber nicht jedem ist bewusst, wie er seinem Körper damit schadet. Denn lange Zeit galt die Ansicht, ein tägliches Glas Rotwein sei gesund für das Herz und die Gefäße.

Es gibt keine richtige Alkoholmenge

Im Vergangenen Sommer warnte eine große Meta-Studie, erschienen in der Fachzeitschrift “The Lancet”, dass es keine sichere Menge für Alkohol gibt. Keine Grenze könne ein gesundheitliches Risiko in jedem Fall ausschließen, so die Forschenden der University of Washington. Negative Einflüsse und das Gesamtrisiko übertrumpfen den Autoren zufolge geringfügige positive Effekte.

Das Problembewusstsein ist nach wie vor zu gering

Der “World Cancer Research Fund” bringt mehr als 200 Krankheiten mit dem Konsum von Alkohol in Verbindung. Zu den körperlichen Schäden durch Alkohol zählen etwa Beeinträchtigungen der Organe, insbesondere der Leber, die den Alkohol abbauen muss, und der Bauchspeicheldrüse. Auch Übergewicht, Bluthochdruck und Demenz können damit zusammenhängen.

Alkohol birgt großes Suchtpotenzial

Eine große Gefahr birgt das Suchtpotenzial von Alkohol: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung gibt zu Protokoll, dass bundesweit etwa 1,3 Millionen Menschen als alkoholabhängig gelten. Und 9,5 Millionen konsumieren Alkohol in “gesundheitlich riskanter Form”. Das Problembewusstsein in der Bevölkerung sei nach wie vor niedrig.

Alkohol erhöht auch das Krebsrisiko

Was manchen Menschen nicht bekannt sein dürfte: Alkohol steigert auch das Krebsrisiko eindeutig. Dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum zufolge sind Wein, Bier und andere alkoholische Getränke in Europa bei Männern für eine von elf, bei Frauen für eine von 33 Krebsneuerkrankungen mitverantwortlich. Nachweislich gebe es diesen Zusammenhang für mehrere Krebsarten: Mundraum, Rachen, Kehlkopf, Speiseröhre, Darm, Leber und Brustkrebs – für Magenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs gelte er ebenfalls als wahrscheinlich.

Je mehr Alkohol getrunken wird, desto größer ist das Erkrankungsrisiko. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schrieb schon vor einigen Jahren: Die beste Krebsprävention ist der komplette Verzicht auf alkoholhaltige Getränke. Auch die eingangs erwähnte Übersichtsstudie von 2018 legt diesen Schluss nahe.

Grenzwerte sind kein Freibrief für unbedenklichen Konsum

Wer alkoholische Getränke nicht vollständig aus seinem Leben verbannen möchte, sollte sich zumindest über eines bewusst sein: Zwar liegt die empfohlene Höchstmenge pro Tag für Männer bei nicht mehr als einem halben Liter Bier oder einem Viertelliter Wein (etwa 24 Gramm) und für Frauen bei der Hälfte – unter Einhaltung von zwei alkoholfreien Tagen in der Woche. Doch eine gesundheitlich bedenkenlose Menge gibt es eben nicht. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Allergien: Das schöne Wetter bringt die Pollen

Abnehmen: Mit diesem Bewegungsprogramm wird am effektivsten unnötiges Körperfett verbrannt

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR