• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sonnenbad im Winter ist gut für die Gesundheit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. November 2013
in News
Teile den Artikel

Ein Sonnenbaden im Winter tut gut

27.11.2013

Die dunkle und triste Winterzeit schlägt nicht nur auf unser Gemüt. Mangelndes Sonnenlicht kann auch zu mehr Erkältungen führen. Durch tägliches Sonne tanken kann das Immunsystem aber in Gang gebracht werden. Deshalb sollte man gerade im Winter so oft wie möglich Sonnenstrahlen tanken. Die Sonne ist ein simples, aber sehr effektives Mittel zur Verbesserung der körpereigenen Immunabwehr“, sagt Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln.

Vitamin D, in Wirklichkeit ein Hormon, ist für die Stärkung des Immunsystems ein wichtiger Faktor. Dies entsteht in mehreren Schritten durch die Aufnahme der Sonnenstrahlen über Rezeptoren auf unserer Haut. Zu wenig Sonnenlicht kann zu einem Vitamin-D Mangel führen. Nach britischen Studien trägt dieses Hormon auch zur Senkung des Blutdrucks bei. „Die meisten Menschen weisen am Ende des Winters und im Frühjahr ein deutliches Defizit an Vitamin D auf, weil sie eben nicht täglich die Mindestdosis an Tageslicht abbekommen haben“, erklärt Froböse.

Geht man nach den internationalen Kriterien, so leben nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) etwa 60 Prozent der Bevölkerung mit einer Vitamin-D Unterversorgung. Doch nur 15 Minuten bis 20 Minuten Sonnenlicht auf Gesicht und Arme reichen im Winter aus, um das zu verhindern. Dabei rät Froböse auch, dass man seine Sport- und Bewegungseinheiten in dieser Jahreszeit lieber in die Mittagszeit verlegen sollte. Auch wenn der Himmel bedeckt ist oder aber auch bei leichtem Regen, sind noch ausreichend Sonnenstrahlen vorhanden und man sollte eine kleinen Spaziergang unternehmen. Hinzu kommt, dass die Sonne gute Laune fördert, „Durch die Sonnenstrahlen wird Serotonin ausgeschüttet, das sogenannte Glückshormon", so Froböse.

Vitamin-D ist aber zu noch mehr im Stande. Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Kalifornien, der medizinischen Fakultät der Universität San Diego und der medizinischen Fakultät der Creighton-Universität in Omaha durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Vitamin D sich auch als effektives Mittel bei der Vorbeugung von degenerativen Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Diabetes Typ 1, Multiple Sklerose und auch bei einigen Krebsarten erwiesen hat. Wohl dem, der der Kälte trotzt und bei Wind und Wetter unterwegs ist. (fr)

Bild: Rosel Eckstein / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte: Keine Gebühr für Bonus-Stempel

Hohe Cholesterinwerte erhöhen Brustkrebs Risiko

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR