• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Viel Sonne im Frühling: Deutschland steht 2017 eine extreme Mückenplage bevor

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. April 2017
in News
Leseminuten 3 min
In Bayern wurde vor kurzem die erste bekannte Übertragung von West-Nil-Virus auf einen Menschen innerhalb Deutschlands registriert. Der Erreger wird in der Regel durch Stechmücken übertragen. (Bild: Kletr/fotolia.com)

Gute Witterungsbedingungen: Experten befürchten massive Mückenplage
In den vergangenen Wochen herrschten ideale Wetterbedingungen für Stechmücken. Die kleinen Plagegeister sind daher in diesem Jahr deutlich früher unterwegs. 2017 könnte es sogar zu einer regelrechten Mückenplage kommen. Experten haben Tipps, was gegen lästige Mücken hilft.

Ideales Wetter für Stechmücken
Wenn das Jahr weiter so sonnig und warm bleibt und genügend Niederschläge dazu kommen, dann könnte 2017 zu einem guten Jahr für Mücken werden. Bereits jetzt und damit zwei bis drei Wochen früher als normal, schwärmten die blutsaugenden Plagegeister aus, erklärte die Biologin Dr. Doreen Walther, Mückenexpertin im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) im brandenburgischen Müncheberg in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa. Wenn nun kein plötzlicher Kälteeinbruch komme, sei das für die mehr als 50 Stechmückenarten in Deutschland ideal, so Walther.

Mücken sind in diesem Jahr deutlich früher unterwegs als sonst. Grund dafür ist vor allem das warme und sonnige Frühlingswetter. 2017 könnte es zu einer regelrechten Mückenplage kommen. (Bild: Kletr/fotolia.com)

Ausbreitung exotischer Mücken
„Es wird spannend. Stimmen die Bedingungen, könnte es 2017 viele Generationen von Mücken geben – zum Leidwesen der Menschen“, sagte die Wissenschaftlerin.

Weltweit sind rund 3.500 Mückenarten bekannt, allein in Deutschland gibt es etwa 50 Arten. Sorge bereitet Experten die zunehmende Ausbreitung exotischer Mücken wie der asiatischen Tigermücke in Deutschland, die zahlreiche Krankheitserreger wie Viren, Einzeller und Fadenwürmer übertragen können.

Zwar werden Infektionskrankheiten wie Malaria, Gelbfieber oder auch Zika durch Stechmücken übertragen, doch das Risiko, sich hierzulande über einen Stich eine Erkrankung zu holen, ist laut vielen Fachleuten verschwindend gering.

Spärliches Wissen über einheimische Arten
Aber: „Während über die biologischen Eigenschaften tropischer Mückenarten, die in ihrer Heimat als Überträger von Krankheitserregern bekannt sind, einigermaßen gute Kenntnisse existieren, ist das Wissen über die einheimischen Arten sehr spärlich“, heißt es auf dem Portal „Mückenatlas“, bei dem das Zalf mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) zusammen arbeitet.

Und weiter: „U.a. gibt es keine Daten dazu, ob einheimische Mücken eingeschleppte tropische Krankheitserreger übertragen könnten.“

Frisch geschlüpfte Exemplare unterwegs
Stechmücken, die schon jetzt umher fliegen, hätten in Kellern oder auf Dachböden überwintert. Laut Walther seien aber vor allem in Süddeutschland auch gerade erst geschlüpfte Exemplare unterwegs.

„Blut saugen allerdings nur die Weibchen, weil sie das Protein für die Bildung ihrer Eier brauchen“, so die Wissenschaftlerin laut dpa.

Zudem gehören zu den Blutsaugern auch Kriebelmücken sowie die Gnitzen, deren Saison normalerweise erst im Mai beginnt.

Zu ersteren sagte Walther: „Larven sind beispielsweise in der Oder genügend vorhanden, so dass es zu einem massenhaften Auftreten kommen könnte, so lange es nicht plötzlich kühl und regnerisch wird.“

Kriebelmücken sind besonders lästig, weil sie bei Menschen unter die Kleidung kriechen und große, stark juckende Wunden hinterlassen, die schlecht heilen.

Und Gnitzen wurden der Expertin zufolge bereits in Fallen gefangen: „Die nur zwei Millimeter kleinen Plagegeister sind vor allem in der Dämmerung unterwegs und stechen am liebsten am Haaransatz des Menschen zu.“

Sich vor juckenden Stichen schützen
Komplett entkommen kann man den Plagegeistern sicher nicht. Zumindest kann man sich aber oft gegen juckende Stiche schützen – unter anderem mit sogenannten All-in-One Sprays, die auch vor Zecken, Grasmilben und anderen Insekten schützen sollen.

Neben solchen Mitteln gibt es aber noch vieles andere, was gegen lästige Mücken hilft. So kann man zu Hause oder im Zelt Insekten durch Moskitonetze fernhalten und sich im Freien durch helle, hautbedeckende Kleidung vor Stichen schützen.

Verschiedenen Untersuchungen zufolge werden die Blutsauger durch schlechten Geruch, wie Schweiß oder stinkende Socken angezogen. Dies sollte also vermieden werden. Als Hausmittel gegen Mücken bieten sich unter anderem Gerüche wie von Knoblauch oder Kohl an. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Glutenfreie Lebensmittel sind auch bei vielen Menschen beliebt, die nicht an einer Unverträglichkeit leiden. Für diese Personen kann ein Glutenverzicht jedoch gesundheitliche Nachteile mit sich bringen. (Bild: Marco2811/fotolia.com)

Zöliakie-Forschung: Wird Glutenunverträglichkeit durch Viren hervorgerufen?

Die häufige Nutzung von sozialen Medien kann Depressionen auslösen oder verstärken. (Bild: Korta/fotolia.com)

Viele Folgen von Depressionen: Massive Auswirkungen im Arbeitsalltag

Jetzt News lesen

Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR