• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Spätfolgen des Krebs im Kindesalter: Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. März 2018
in News
Teile den Artikel

Kinder mit Krebs haben als Erwachsene ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Immer mehr Menschen überleben Krebserkrankungen. Ist die Krankheit überstanden, können jedoch auch noch Jahre danach Spätfolgen drohen. So zeigte sich in einer neuen Studie, dass Menschen, die im Kindesalter an Krebs erkrankt waren, als Erwachsene ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.

Auch immer mehr jüngere Menschen erkranken an Krebs

Zwar erkranken vor allem ältere Menschen an Krebs, allerdings haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass auch immer mehr Krebserkrankungen bei Teenagern zu verzeichnen sind. Und selbst die Krebs-Neuerkrankungen bei Kindern nehmen laut Forschern dramatisch zu. Vor allem dank medizinischer Fortschritte überleben immer mehr Patienten ihre Krankheit. Dennoch müssen sie im weiteren Leben mit Spätfolgen rechnen. Dies machen auch die Ergebnisse einer deutschen Langzeitstudie deutlich, die vor kurzem im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurden.

Zweifach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Menschen, die als Kind oder Jugendlicher an Krebs erkrankt waren, haben als Erwachsene ein erhöhtes Risiko hohen Blutdruck und eine Fettstoffwechselstörung zu entwickeln. Darüber hinaus haben sie ein beinahe zweifach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das ist das Ergebnis der ersten Langzeitstudie, die systematisch die Gesundheit und insbesondere die kardiovaskulären Langzeitfolgen nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter klinisch untersucht und mit der deutschen Allgemeinbevölkerung verglichen hat, berichtet die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einer Mitteilung.

Demnach traten Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen im Durchschnitt häufiger und früher (sechs beziehungsweise acht Jahre) als in der allgemeinen Bevölkerung auf.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigten sich bei 4,5 Prozent der Langzeitüberlebenden – in der Mehrzahl bereits bei unter 40-jährigen. Dies ist beinahe acht Jahre früher als in der übrigen Bevölkerung.

Fast 1000 Probanden die früh an Krebs erkrankt waren

Um zu diesen Ergebnissen zu gelangen, untersuchten Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz im Rahmen der CVSS-Studie („Cardiac and vascular late sequelae in long-term survivors of childhood cancer“) zwischen Oktober 2013 und Februar 2016 insgesamt 951 Erwachsene, die als Kind oder Jugendlicher an Krebs erkrankt waren.

Die Experten führten klinische Untersuchungen durch, erhoben Informationen über die damalige Krebstherapie und befragten die Probanden, ob sie rauchen und ob es in der Familie bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen gab.

Die Studienteilnehmer waren zum Zeitpunkt der Untersuchung zwischen 23 und 48 Jahre alt. Deren Untersuchungs-Ergebnisse wurden mit denjenigen von 15.000 Menschen aus der übrigen Bevölkerung verglichen.

Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen

Univ.-Prof. Dr. Jörg Faber, Leiter des Kinderonkologischen Zentrums im Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT Mainz), einer von drei Studienleitern unterstreicht:

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass frühere Krebspatienten ein substantiell höheres Risiko haben, schon relativ früh, also im jungen Erwachsenenalter, klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen zu entwickeln.“

Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild, Leiter der Abteilung Präventive Kardiologie und Medizinische Prävention, ebenfalls CVSS-Studienleiter und Seniorautor der Arbeit ergänzt:

„Hinzu kommt, dass bei fast 80 Prozent der Betroffenen – nämlich 207 von 269 – erhöhte Fettwerte erst im Rahmen der mit der Studie assoziierten klinischen Untersuchungen festgestellt wurden und zuvor unerkannt geblieben waren.“ Ein ähnliches Bild habe sich bei Bluthochdruck ergeben.

Spätfolgen möglichst vermeiden

Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse gilt es nun, diese Spätfolgen möglichst zu vermeiden. „Und das ist möglich“, ist Professor Faber überzeugt:

„Frühe Screeningprogramme, die insbesondere Bluthochdruck und erhöhte Fettwerte im Fokus haben, sollten fester Bestandteil einer strukturierten Krebsnachsorge werden – unabhängig davon, um welche Krebsart es sich handelt.“

Dass sich aus einem Bluthochdruck eine Herz-Kreislauf-Erkrankung entwickelt, könnte dann frühzeitig etwa durch Umstellung des Lebensstils mit gesunder Ernährung und Stressbewältigung oder mittels Blutdruck-Medikamenten verhindert werden.

Krebsbehandlung könnte Herzzellen und Blutgefäße schädigen

Die bisherige Nachsorge erfolgt lediglich für fünf bis zehn Jahre – und zielt hauptsächlich darauf ab, das erneute Auftreten der Krebserkrankung zu vermeiden. Darüber hinaus empfehlen aktuelle Leitlinien regelhafte Herz-Kreislauf-Untersuchungen nur bei ganz bestimmten Tumorarten.

„Um eine optimale Nachsorgestrategie zu entwickeln, bedarf es aber noch weiterer Studien“, betont Univ.-Prof. Dr. Maria Blettner, Direktorin des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), ebenfalls Studienleiterin der CVSS-Studie und Autorin dieser Arbeit.

Auch die genauen Mechanismen, nach denen sich bei ehemaligen Krebspatienten Herz-Kreislauf-Symptome entwickeln, wollen die Forscher nun verstärkt in den Fokus nehmen.

Bekannt ist beispielsweise, dass Chemotherapie oder Bestrahlung im Rahmen einer Krebsbehandlung Herzzellen sowie Blutgefäße temporär oder gar dauerhaft schädigen können. Die Vermutung ist, dass hier auch bestimmte genetische Faktoren eine Rolle spielen.

„Dies gelte es nun mithilfe detaillierter weiterer Untersuchungen auf der molekularen Ebene näher zu beleuchten“, so die Studienautoren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Warum lebten arme Menschen vom Land früher am längsten?

Bei Rückenschmerzen: Körperliche Aktivität besser als Bettruhe

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR