• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Spaziergänge gegen den Winterblues

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. Dezember 2011
in News
Teile den Artikel

Viel Bewegung und frische Luft vermeiden den Winterblues

19.12.2011

Ausgedehnte Spaziergänge können helfen, den sogenannten Herbst- und Winterblues zu vermeiden. Der Aufenthalten im Freien aktiviert den Körper und wirkt der Antriebslosigkeit entgegen, erklärte der Biopsychologe Peter Walschburger von der Freien Universität Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Das wenige Sonnenlicht und die nass-kalte Witterung während der Wintermonate schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Ausreichend Tageslicht und Bewegung können hier Abhilfe schaffen. So bieten Spaziergänge zur Mittagszeit eine gute Möglichkeit gegen den Winterblues anzugehen, erläuterte der Biopsychologe Peter Walschburger.

Viel Bewegung und Tageslicht
Viel Bewegung und Tageslicht können nach Ansicht des Experten einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung des winterlichen Stimmungstiefs leisten. Walschburger empfiehlt ausgedehnt Waldspaziergänge zur Mittagszeit, um den Winterblues zu vermeiden. Denn diese bieten nicht nur Tageslicht als „Vitalisierungsmöglichkeit und Erholungsfaktor“, sondern die Bewegung aktiviert zusätzlich den Organismus und stärkt den Kreislauf. Dem Lichtmangel im Winter mit künstlichem Licht zu begegnen, ist laut Aussage des Biopsychologen indes keine sinnvolle Strategie. Morgens unmittelbar nach dem Aufstehen das fehlende Tageslicht durch das Einschalten heller Lampen zu kompensieren, könne zwar gelegentlich stimulierend wirken, doch generell rät der Experte mit dem Licht langsamer anzufangen. Dies mache „die Natur ja auch so“, betonte der Biopsychologe von der Freien Universität Berlin.

Zu Hause wäre demnach unmittelbar nach dem Aufstehen eher wenig Licht angesagt. Berufstätigen rät der Experte den Arbeitsweg mit dem Rad oder zu Fuß anzutreten, um noch ein wenig vom ersten Tageslicht zu ergattern. Zudem seien ja „auch die Temperaturen morgens ein anregendes Element“, erklärte Peter Walschburger. Der Biopsychologe verweist jedoch darauf, dass auch in den Wintermonaten das müde und antriebslose Gefühl nicht zwangsweise auf das Wetter zurückzuführen ist. Menschen seien „es gewohnt, bei schlechter Stimmung nach draußen zu schauen und da sieht man dann eben trübes Wetter“, so die Aussage von Peter Walschburger. Die tatsächliche Ursache für das angeschlagene Gemüt bleibe den Betroffenen in der Regel jedoch verborgen, weshalb die Begründung „oft im Licht“ gesucht werde, erklärte der Experte.

Ernährung hilft Winterdepressionen zu vermeiden
Neben den ausgedehnten Spaziergängen kann auch die Ernährung ein Beitrag zur Vermeidung des Winterblues leisten. So bietet zum Beispiel Feldsalat als vitaminreiches Baldriangewächs mit hohem Eisengehalt ein gutes Hausmittel gegen Winterdepressionen. Generell wird einer mineralstoffreichen Ernährung mit hohem Eisen-, Kalium- und Magnesiumgehalt gegenüber dem Winterblues eine vorteilhafte Wirkung unterstellt. Obst und Gemüse wie Trauben, Birnen, Pflaumen, Rotkohl, grüne Bohnen, Erbsen, Karotten, Kartoffeln, Grünkohl und Sojabohnen sollten daher im Winter vermehrt auf dem Speiseplan stehen. Auch verschiedenen Nusssorten wie Paranüsse, Cashewkerne, Erdnüsse oder Mandeln sind in den Wintermonaten besonders zu empfehlen. Gleiches gilt für Hafer, Vollkornreis und Weizenkeimlinge. Insgesamt bieten sich demnach auch eine Vielzahl von Nahrungsmitteln an, um den Winterblues zu vertreiben. (fp)

Lesen Sie auch:
Viele Menschen leiden unter Herbst-Winter-Blues
Selbstbehandlung Grippe & Erkältungskrankheiten

Bild: Günter Havlena / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Patienten haben keinen Anspruch auf Krankenakte

Tabakkonzern soll Studiendaten manipuliert haben

Jetzt News lesen

Auf einer Holzoberfläche liegt eine halbierte Süßkartoffel und einige Kartoffeln.

Ernährung: So fördern Süßkartoffeln die Gesundheit

7. Juni 2023
Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR