• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Mediziner: Spinnenseide zur Reperatur verletzter Nerven nutzbar?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. August 2017
in News
Leseminuten 3 min
Der Anblick von Spinnen versetz manche Menschen in regelrechte Panick, die auch körperliche Symptome mit sich bringen kann. (Bild: butterfly-photos.org/fotolia.com)

Geschädigte Nerven und Gewebe mit Spinnenfäden reparieren
Immer wieder berichten Forscher über neue Erkenntnisse, wie sich Substanzen aus der Natur in der Medizin verwenden lassen. In einer Studie von Wissenschaftlern in Österreich hat sich nun gezeigt, dass Spinnenseide zum Reparieren von geschädigten Nerven und Gewebe genutzt werden könnte.

Medizin aus der Natur
In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftlerteams verschiedener Forschungseinrichtungen über neue Erkenntnisse berichtet, die belegen, wie sich Substanzen aus der Natur für die Medizin verwenden lassen. So veröffentlichten Forscher aus den USA erst vor wenigen Tagen eine Studie, in der sich zeigte, dass sich bestimmter Schneckenschleim als medizinischer Superkleber eignet. Und Wissenschaftler in Österreich haben nun festgestellt, dass sich geschädigte Nerven und Gewebe mit Spinnenfäden reparieren lassen.

Es gibt Spinnenseide, die reißfester als Nylon und dehnbarer als Stahl, enorm hitzestabil, und extrem wasserfest ist und antibakteriell wirkt. Sie eignet sich zum Reparieren von Nerven und Gewebe, wie Forscher nun berichten. (Bild: butterfly-photos.org/fotolia.com)

Reißfester als Nylon und dehnbarer als Stahl
Schon vor Jahren berichteten Experten, dass sich Spinnenseide für die Medizin verwenden lässt. Forscher der Medizinischen Universität Wien haben dazu nun neue Erkenntnisse präsentiert.

Wie es in einer Mitteilung der Hochschule heißt, spinnt die goldene Radnetzspinne aus Tansania so starke Netze, dass tansanische Fischer diese zum Fischen verwenden.

Ihre Spinnenseide ist reißfester als Nylon und viermal dehnbarer als Stahl und außerdem bis 250 Grad Celsius hitzestabil, extrem wasserfest und wirkt auch noch antibakteriell. Diese Eigenschaften machen sie auch für die biomedizinische Forschung interessant.

Erste Studien von Christine Radtke, neue Professorin für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie an der MedUni Wien/AKH Wien, haben im Tiermodell gezeigt, dass die Fäden großes Potenzial besitzen, Nerven und Gewebe zu reparieren.

Durchtrennte Nerven wieder verbinden
Derzeit gibt es in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie vor allem Bedarf bei so genannten langstreckigen Nervenverletzungen im peripheren Nervensystem ab fünf Zentimetern Länge – etwa nach einem schweren Unfall oder nach einer Tumorentfernung.

Bisher konnten die MedizinerInnen neben der limitierten Nerventransplantation nur künstliche Röhrchen (Interponat) einsetzen, um durchtrennte Nerven wieder zu verbinden, welche dazu beizutragen, dass die Nervenfasern wieder zusammenwachsen.

„Das funktioniert aber nur über kurze Distanzen bis maximal vier Zentimeter gut“, erklärt Radtke.

Daher haben die Ärztin und ihre KollegInnen an der Medizinischen Hochschule Hannover, von wo die Chirurgin im Oktober 2016 nach Wien kam, eine neue mikrochirurgische Methode entwickelt, bei der Venen mit Spinnenseide als längsverlaufende Leitstruktur gefüllt werden.

Naturprodukt wird vom Körper total abgebaut
„Das funktioniert praktisch wie ein Rosengitter“, erläutert Radtke, die die Forschungen in Wien weiter vorantreibt.

„Die Nervenfasern benützen die Seidenfasern, um daran entlang zu wachsen um das gegenüberliegende Nervenende wieder zu erreichen. Die Seide bietet den Zellen gute Haftung, unterstützt die Zellbewegung und fördert die Zellteilung.“

Mit dieser Methode konnten im Tiermodell bei Nervenschädigungen Distanzen bis zu sechs Zentimetern überwunden werden: Die Nervenfasern wuchsen binnen neun Monaten funktionsfähig zusammen.

Zugleich wird das Gerüst aus Spinnenfäden, das ein Naturprodukt ist, vom Körper total abgebaut. Eine Abstoßungsreaktion gibt es ebenfalls nicht.

Weitere Einsatzbereiche denkbar
Den Angaben zufolge besitzt Radtke derzeit 21 Spinnen – 50 sollen es noch werden. Der Spinnenfaden wird dann maschinell abgemolken – in 15 Minuten können so bis zu 200 Meter Spinnenseide gewonnen werden.

Die Tiere werden im Schnitt einmal pro Woche „gemolken“. Der Spinne geschieht dabei nichts, sie bekommt später eine extra Ration Heimchen (eine Art Grille) gefüttert. Für die Überbrückung eines Nervenschadens von sechs Zentimetern sind mehrere hundert Meter Seide nötig.

Um die Spinnenseide auch in klinischen Studien am Menschen einsetzen zu können, wird derzeit an der Zertifizierung als Medizinprodukt gearbeitet.

Danach sind aber weitere Einsatzbereiche denkbar, so die Chirurgin, etwa in der Orthopädie bei Meniskus- oder Bandverletzungen, bei tiefen Hautverbrennungen als möglicher Hautersatz.

Möglicherweise könnte die Spinnenseide künftig auch bei anderen neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen Zelltransplantationen eine Rolle spielen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Grüner Tee ist ein wahres Wundermittel der Natur. Er kann unser Leben verlängern. (Bild: Africa Studio/fotolia)

Neue Erkenntnis: Grüner Tee schützt vor Übergewicht und Gedächtnisverlust

An einer Chemotherapie führt bei den meisten Hodgkin.Lymphomen bislang kein Weg vorbei. Lediglich Erkrankungen in sehr frühem Stadium lassen sich durch Bestrahlung ohne Einsatz von Chemotherapie erfolgreich behandeln. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Keine stationäre Chemotherapie

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Verletzungsgefahr durch Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR