• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sport bremst Krebszellenwachstum und senkt das Darmkrebs-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. Juli 2021
in News
Grafik eines Radfahrers.
Kann die Ausführung von sportlicher Aktivität Menschen vor der Entstehung von Darmkrebs schützenß (Bild: Nataliya Kalabina/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sport zur Behandlung von Darmkrebs?

Bei körperlicher Betätigung freigesetzte Moleküle, welche in den Blutkreislauf übergehen, können direkt auf Darmkrebszellen einwirken, so dass deren Wachstum verlangsamt wird. Zusätzlich scheint körperliche Aktivität auch das generelle Risiko für die Entstehung von Darmkrebs zu reduzieren.

Frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko reduziert, an Darmkrebs zu erkranken. Bisher galt dabei vor allem die Annahme, dass dieses vor allem darauf zurückzuführen sei, dass körperliche Aktivität dazu beitragen könne, ein gesundes Körpergewicht beizubehalten.

Körperliche Aktivität reduziert Darmkrebsrisiko

Die aktuelle Untersuchung zeigt nun, dass körperliche Aktivität das Risiko verringern kann, an Darmkrebs zu erkranken. Diese gelte selbst dann, wenn die körperliche Aktivität nicht zu einer Gewichtsabnahme führt. Ein besseres Verständnis dieser Mechanismen, die körperliche Aktivität und das Krebsrisiko miteinander verbinden, könne dazu beitragen, die effektivsten Trainingsprogramme zur Vorbeugung der Entwicklung von Krebs zu entwickeln, so das Team.

Vorteile körperlicher Aktivität nachahmen

Die Studie könnte außerdem zur Entwicklung von Medikamenten beitragen, welche in der Lage sind, einige der Vorteile von körperlicher Aktivität nachzuahmen, berichten die Forschenden. Weiter könnten die Ergebnisse dazu beitragen, dass Bewegung als Teil der Standardversorgung in Darmkrebs-Vorsorgeprogramme aufgenommen wird. Dies könnte die Anzahl der Menschen reduzieren, welche an Krebs erkranken, berichten die Fachleute.

Für die Studie wurden 16 männliche Teilnehmer untersucht. Alle wiesen Lebensstil-Risikofaktoren für Darmkrebs auf. Die Teilnehmenden waren im Alter von mindestens 50 Jahren, litten unter Übergewicht oder sogar Fettleibigkeit und beteiligten sich nicht regelmäßig an sportlichen Aktivitäten.

Allen Teilnehmenden wurden sowohl vor als auch nach einer 45 Minuten langen moderaten Radfahrt in einer Halle Blutproben entnommen. Zusätzlich wurden auch Blutproben vor und nach einem Kontrollversuch ohne sportliche Aktivität entnommen, so das Team.

Wachstum von Krebszellen wurde überwacht

Die Forschenden untersuchten dann, ob sich durch das körperliche Training die Konzentration bestimmter Proteine im Blut veränderte. Außerdem fügten sie den flüssigen Teil jeder Blutprobe (Serum), der die Proteine enthält, in einem Labor Darmkrebszellen hinzu und überwachten das Wachstum der Krebszellen über einen Zeitraum von 48 Stunden.

Ergebnisse nicht auf reale Krebstumore übertragbar?

Als wichtigste Einschränkung ihrer Forschungsarbeit nannten die beteiligten Fachleute, dass die Krebszellen in einer Schale unter streng kontrollierten Laborbedingungen gezüchtet wurden. Krebstumore beim Menschen seien dagegen komplexer und würden mit ihrer Umgebung interagieren. So seien die Ergebnisse nicht unbedingt auf reale Krebstumore übertragbar.

In weiteren Studien müsse nun untersucht werden, welche spezifischen Moleküle im Blut für die Verringerung des Wachstums der Darmkrebszellen verantwortlich sind und ob sportliche Aktivität mit hoher Intensität einen stärkeren Effekt auf das Wachstum der Darmkrebszellen hat als eine Übung, welche lediglich mit moderater Intensität durchgeführt wird, so Studienautor Dr. Sam Orange in einer Pressemitteilung der Physiological Society. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • The Physiological Society: The effect of acute exercise in humans on cancer cell growth (veröffentlicht 15.07.2021), The Physiological Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rot umrandeter Schweinkopf mit dem Schriftzug Afrikanische Schweinepest

Ist die afrikanische Schweinepest für Menschen gefährlich?

Ketogene Lebensmitttel auf einem Teller.

Krebs: Hilft eine Ketogene Ernährung bei Hirntumoren?

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR