• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Sport und Milchkaffee gegen Osteoporose

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
15. Januar 2013
in News
Leseminuten 3 min

Bewegung und Kalzium-reiche Ernährung senken das Osteoporose-Risiko

15.01.2013

Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, ist eine der häufigsten Knochenerkrankungen bei älteren Patienten. Die Knochendichte der Betroffenen nimmt kontinuierlich ab, wodurch selbst bei geringen Belastungen Knochenbrüche drohen. Frauen sind von der Krankheit deutlich öfter betroffen als Männer. Durch eine angepasste Ernährung und ausreichend Bewegung lässt sich das individuelle Osteoporose-Risiko jedoch deutlich reduzieren, so die aktuelle Pressemitteilung des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose (BfO).

Laut Angaben des BfO sind „ausgewogene Ernährung und Bewegung bei Osteoporose besonders wichtig.“ Durch moderaten Sport werden die Knochen gestärkt und die Bewegung habe außerdem einen positiven Effekt auf die Gelenke, die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System, berichtet der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose. Bei der Ernährung werde der Aufnahme von Kalzium eine besondere Bedeutung in Bezug auf die Osteoporose-Prävention beigemessen. Während Kaffee allgemein als eher schlecht für die Knochen einzustufen ist, hat Milchkaffee demnach einen positiven Effekt. Empfohlen wird die Aufnahme von einem Gramm Kalzium pro Tag. Darüber hinaus sollte dem BfO zufolge mit zunehmendem Alter besonders auf die Einnahme von Proteinen, Antioxidantien und bestimmten Vitaminen geachtet werden.

Kalzium und Vitamine zur Osteoporose-Vorbeugung
Zwischen sechs und acht Millionen Menschen leiden nach Schätzung der Experten in Deutschland an einer Osteoporose. Die Betroffenen haben im Alltag oft mit erheblichen Beeinträchtigungen wie Mobilitätseinbußen und Gebrechlichkeit zu kämpfen. In besonderem Maße gefährdet sind laut Angaben des BfO älter, untergewichtige Frauen. Durch eine Umstellung der Ernährung und moderate sportliche Aktivitäten könne der Erkrankung jedoch häufig auf relativ einfachem Wege entgegengewirkt werden. Kalzium und hochwertige Proteine, wie sie beispielsweise in Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten sind, entfalten hier einen äußerst positiven Effekt auf die Knochen. Auch Obst und Gemüse sollen über die enthaltenen Vitamine das Osteoporose-Risiko reduzieren. Eine besondere Bedeutung in Bezug auf die Knochen wird außerdem dem Vitamin D zugesprochen, welches bei Sonneneinstrahlung im menschlichen Organismus gebildet wird und auch über bestimmte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden kann. Bei Kinder erfolgt häufig eine Supplementierung (Nahrungsergänzung) mit Vitamin D, um Knochenerkrankungen wie der Rachitis beziehungsweise der Osteomalazie im Erwachsenenalter vorzubeugen.

Um das Osteoporose-Risiko zu minimieren sind laut BfO Alkohol, Zigaretten und Kaffee möglichst zu meiden, wobei dies für den Kaffee allerdings nicht gilt, solange er mit Milch getrunken wird. Auch bestimmte Medikamente müssen den Angaben der Experten zufolge in Bezug auf das Osteoporose-Risiko kritisch bewertet werden. So könne beispielsweise Kortison über einen längeren Zeitraum eingenommen, die Knochen nachhaltig schwächen. Die Möglichkeiten zur Osteoporose-Prävention sind indes äußerst vielschichtig und sollten vor allem von erblich vorbelasteten Risikopatienten dringend genutzt werden. (fp)

Lesen Sie auch:
Sport verändert DNA schon nach kurzer Zeit
Sportmythen: Sport kann auch ungesund sein
Sport hilft das Rauchen aufzugeben
Verzicht auf Alkohol senkt das Osteoporose-Risiko
Pflanzenwirkstoff gegen Osteoporose und Arthritis

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Skandal: Pferdefleisch im Hamburger entdeckt

Heilmittelwerbegesetz 2013: Das ist neu

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR