• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Immer wieder Müde? Grund kann auch eine erkrankte Leber sein!

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. April 2019
in News
(Bild: bluebay2014/fotolia.com
Deutschen Forschern ist es im Tiermodell erstmals gelungen, eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus zu besiegen. Die Wissenschaftler haben gezeigt, dass eine T-Zelltherapie zu einer echten Heilung führen kann. (Bild: bluebay2014/fotolia.com)
Teile den Artikel

Müdigkeit und Konzentrationsschwäche nach Urlaub: Anzeichen für Lebererkrankung

Die Osterferien stehen vor der Tür. Wer in die Ferne reist, kann auch schwerwiegende Erkrankungen mit nach Hause bringen. Wer sich ungewohnt schlapp und müde fühlt, sollte einen Arzt konsultieren. Eine Lebererkrankung kann ursächlich sein. Konzentrationsschwäche und Antriebsarmut sind u.a. Symptome für Hepatitis A.

Nach dem Urlaub müde und abgespannt

Eigentlich sollte ein Urlaub glücklich und gesund machen, doch so mancher Heimkehrer fühlt sich nach den Ferien aus unerklärlichen Gründen müde und abgespannt. Wer solche Symptome zeigt und sich vorher in warmen Gefilden wie etwa am Mittelmeer aufgehalten hat, sollte seine Leber untersuchen lassen. Dies gilt auch bei Konzentrationsschwäche und Antriebsarmut. Denn dies können Anzeichen für eine Lebererkrankung wie Hepatitis A sein. Darauf hat der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen in einer Mitteilung hingewiesen.

Wenn sie sich nach dem Urlaub immer müde und abgespannt fühlen, sollten sie ihre Leber untersuchen lassen. Dies gilt vor allem dann, wenn sie in wärmeren Gefilden unterwegs waren. (Bild: Volker Witt/fotolia.com)
Wenn sie sich nach dem Urlaub immer müde und abgespannt fühlen, sollten sie ihre Leber untersuchen lassen. Dies gilt vor allem dann, wenn sie in wärmeren Gefilden unterwegs waren. (Bild: Volker Witt/fotolia.com)

Über die Hälfte der Infektionen sind Reisemitbringsel

„Die Hepatitis A gehört zu den häufigen unerwünschten Reisesouvenirs“, sagte der Leber-Experte Dr. Karl-Georg Simon vom Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte. Den Angaben zufolge sind mehr als die Hälfte aller Infektionen mit dem Hepatitis A-Virus in Deutschland Reisemitbringsel.

Die Krankheitserreger werden unter anderem durch verunreinigtes Trinkwasser oder nicht adäquat zubereitete Lebensmittel übertragen. Viele Patienten wissen oft nichts von ihrer Leberentzündung.

Die Leber schmerzt nicht

Laut den Experten schmerzt die Leber nicht. Die von ihr verursachten Beschwerden sind oft unspezifisch. Eine einfache Überprüfung der Leberwerte im Rahmen eines Routinechecks beim Hausarzt kann hier schnell Klarheit verschaffen. Bei gesunden Menschen heilt die Erkrankung zwar normalerweise nach einer Weile von selbst. Doch für ältere, gesundheitlich angeschlagene oder durch Begleiterkrankungen belastete Menschen kann die Infektion zum Risiko für die Gesundheit werden. Eine Hepatitis rechtzeitig zu erkennen kann daher im Ausnahmefall sogar lebensrettend sein. Dr. Simon rät Personen, die in wärmeren Ländern Urlaub machen, sich impfen zu lassen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bestimmte Antibiotika können schwerwiegende und anhaltende, die Lebensqualität beeinträchtigende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen haben . Daher soll ihr Gebrauch nun eingeschränkt werden. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Warnung vor gängigen Antibiotika wegen schwerer Nebenwirkungen

Immer mehr Menschen essen glutenfreie Lebensmittel, weil sie denken, diese  seien gesünder. Doch stimmt das wirklich? (Bild: photocrew/fotolia.com)

Gluten: Sind glutenfreie Lebensmittel wirklich für alle gesünder?

Jetzt News lesen

Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR