• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Statt Antibiotika öfter mal Naturheilkunde

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. April 2014
in News
Leseminuten 2 min

Infektionen: Neue Behandlungsstrategie setzt auch auf pflanzliche Arzneimittel

14.04.2014

Während sich antibiotikaresistente Bakterien rapide ausbreiten, geht die Anzahl der Neuzulassungen antibiotischer Wirkstoffe stark zurück. Um diese wichtigen Waffen gegen schwere Infektionen nicht zu verlieren, raten Experten dazu, bei bestimmten Infektionskrankheiten häufiger pflanzliche Arzneimittel einzusetzen.

Vor knapp 50 Jahren glaubte man Infektionen weitgehend besiegen zu können – dank Antibiotika. Ein Irrtum, wie man heute weiß. „Infektionskrankheiten machen uns heute immer mehr Kopfzerbrechen“, erklärte kürzlich Prof. André Gessner, Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg, in München. Der Grund: Mehr und mehr – vor allem gramnegative – Bakterien reagieren nicht auf Antibiotika, sind also resistent. Mittlerweile gibt es sogar Keime, die auf gar kein Antibiotikum mehr ansprechen. Die Behauptung, wir stünden wegen tödlicher Bakterien vor einer Katastrophe, sei daher, so Prof. Gessner, nicht übertrieben. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der gleichen Meinung und hält Antibiotikaresistenzen für eines der größten Gesundheitsprobleme der Gegenwart.

Die Ursache für diese bedrohliche Entwicklung liegt vor allem im nicht sachgemäßen Einsatz der vorhandenen antibakteriellen Arzneimittel. Das gilt für die Humanmedizin, aber auch für die Tiermedizin. Bei Menschen werden Antibiotika häufig bei Virusinfektionen eingesetzt, obwohl sie nur gegen Bakterien wirken. In der Massentierhaltung verteilt man Antibiotika
oft völlig ungezielt nach dem Gießkannenprinzip. Beides begünstigt die Selektion resistenter Bakterienstämme.

Was tun? Neue Antibiotika, gegen die es noch keine Resistenzen gibt, sind nur wenige in Sicht. Eine Möglichkeit, die Zunahme der Resistenzen zu bremsen, sieht Prof. Gessner vor allem in einer verantwortungsvolleren Verschreibungspraxis. Dazu gehört auch bei einer Reihe von leichteren Infektionskrankheiten der Einsatz von gut untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Besonders bewährt haben sich Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen, die meist von Viren verursacht werden und bei Harnwegsinfektionen. Im Unterschied zu Antibiotika wirken pflanzliche Extrakte meist nicht nur antibakteriell, sondern auch antiviral und wirken gleichzeitig Entzündungen entgegen, was die Genesung zusätzlich unterstützt. (kfn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

PKV-Tarife im Warentest: Viele Euro sparen

Schmerzlinderung trotz Spinalkanalstenose

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR