• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Steigende Geburtenzahl in NRW

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
5. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Nordrhein-Westfalen mit steigender Zahl der Geburten

05.07.2013

Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen Anstieg der Geburten. Der demografische Wandel und dessen mögliche Folgen für die Gesellschaft werden seit Jahren heiß diskutiert. Immer wieder mussten bisherige Bevölkerungsprognosen bei Veröffentlichung der aktuellen Geburtenzahlen nach unten korrigiert werden. Nun erscheint in NRW offenbar erstmals Licht am Ende des Tunnels.

Die Anzahl der Geburten hat sich laut Angaben des nordrhein-westfälischen Landesamtes für Statistik in Düsseldorf im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Prozent erhöht „Die Zahl der Neugeborenen (ist) damit gegenüber dem bisherigen historischen Tiefststand im Jahr 2011“ von 143.097 Geburten um 2.658 auf 145.755 Geburten gestiegen, berichtet das Statistische Landesamt. Auffällig ist dabei das recht hohe Durchschnittsalter der Frauen bei Geburt ihres ersten Kindes. Dies lag den offiziellen Angaben zufolge in NRW im Jahr 2012 bei 29,2 Jahren. Auch war unter den Geburten eine beachtliche Anzahl von Mehrlingsgeburten zu verzeichnen. „2.657 Frauen brachten im vergangenen Jahr Mehrlinge zur Welt, darunter 2 594 Zwillings- und 63 Drillingsgeburten“, so die Mitteilung des Landesamtes für Statistik.

Knapp die Hälfte der Neugeborenen in NRW kam als erstes Kind seiner Mutter zur Welt, 49.040 Kinder beziehungsweise knapp 34 Prozent der Neugeborenen als zweites Kind, 17.664 Kinder (12,1 Prozent) als drittes und 8.732 Kinder (6 Prozent) als viertes oder weiteres Kind, berichtet das Landesamt für Statistik. Die Zweitkinder erblickten in nahezu 45 Prozent der Fälle (21.964 Kinder) weniger als drei Jahre nach der Geburt des ersten Kindes das Licht der Welt. Die Drittgeborenen wurden zu rund 65 Prozent im Abstand von mehr als drei Jahren zu ihren nächst älteren Geschwistern geboren. Bei den vierten oder weiteren Geburten betrug die Differenz zum vorangegangenen Kind in etwa 60 Prozent der Fälle sogar mehr als vier Jahre, erläuterte das Statistische Landesamt.

Regionale Unterschiede bei den Geburten
Die positive Entwicklung der Geburten in NRW zeigt sich jedoch keineswegs in allen Regionen. „Während in 37 kreisfreien Städten und Kreisen sowie in der Städteregion Aachen mehr Kinder geboren wurden als im Vorjahr, war in den anderen Verwaltungsbezirken ein Rückgang zu verzeichnen“, berichtet das Landesamt für Statistik. Die deutlichsten Anstiege der Geburten verzeichneten Mönchengladbach mit einem Plus von 9,7 Prozent und Gelsenkirchen mit einem Plus von 7,8 Prozent. Die drastischsten Einbrüche der Geburtenzahlen mussten die kreisfreie Stadt Remscheid (mit einem Rückgang um 5,2 Prozent) und der Kreis Heinsberg (-3,9 Prozent) verkraften. Von einer generellen Trendwende bei den Geburten in NRW kann hier angesichts des in einigen Regionen weiterhin zu verzeichnenden Geburtenrückgangs kaum die Rede, doch zeigen sich erste positive Ansätze. (fp)

Bild: Helene Souza / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Modediagnosen: Depression ist nicht gleich Burnout

Neue Therapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Jetzt News lesen

Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR