• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Sterilisation bei Männern- Ein Risiko oder normale Empfängnisverhütung?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Januar 2019
in News
Leseminuten 2 min
Haben Männer nach einer längeren Zeit ohne Geschlechtsverkehr schmerzende Hoden, ist oft von "Kavaliersschmerzen" die Rede. (Bild: GordonGrand/fotolia.com)

Sterilisation bei Männern: Trotz zunehmender Eingriffe Unsicherheit weit verbreitet

Immer mehr Männer lassen sich sterilisieren. Häufigster Grund: Empfängnisverhütung. Ist die Familienplanung abgeschlossen, ziehen viele Paare die sogenannte Vasektomie in Betracht, um weiteren Hormoneinnahmen der Frau oder dem Gebrauch von Kondomen aus dem Weg zu gehen. Doch nach wie vor stellen sich bei der Auseinandersetzung mit dem Pro & Contra viele Fragen und es herrscht allgemein große Unsicherheit. Viele Männer fürchten zum Beispiel, mit der Sterilisation an Männlichkeit einzubüßen. „Diese Bedenken sind aber absolut unnötig“, stellt Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und Ärztlicher Geschäftsführer der Uro-GmbH Nordrhein, ein Zusammenschluss von niedergelassenen Urologen, klar.

Eine Segen oder Risiko? (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Denn bei der Sterilisation werden lediglich die Samenleiter durchtrennt. Das heißt, die Samenflüssigkeit, die ja in der Prostata gebildet wird, enthält keine Spermien mehr. „Es findet aber nach wie vor eine Ejakulation (Samenerguss) statt,“ betont Dr. Schaefer. „Auch die Lust auf Sex, Erektion und jede andere Form der körperlichen Entfaltung bleiben erhalten.“ Nicht einmal der Eingriff selbst stellt bei nüchterner Betrachtung ein Hindernis dar. In der Regel führen Urologen diesen ambulant mit örtlicher Betäubung durch. Meist kann „Mann“ nach ca. einer Stunde wieder nach Hause und muss sich allenfalls zwei bis drei Tage etwas schonen.

„Die Vasektomie gilt als einer der sichersten chirurgischen Eingriffe überhaupt,“ weiß Dr. Schaefer. „Schwere Komplikationen kommen so gut wie nicht vor.“ In seltenen Fällen treten Blutergüsse oder leichte Wundinfektionen auf, die sich aber gut behandeln lassen und eigentlich schnell abklingen. Dennoch sollte das starke Geschlecht diesen Schritt nicht auf die leichte Schulter nehmen oder unüberlegt handeln. Theoretisch gibt es zwar die Möglichkeit, die Durchtrennung der Samenleiter mikrochirurgisch rückgängig zu machen.

Je länger die Sterilisation zurückliegt, desto geringer allerdings die Chancen, die volle Fruchtbarkeit wiederherzustellen. Zudem kommt es gelegentlich vor, dass Männer nach einer Vasektomie unter Erektionsstörungen leiden. „Diese gehen aber allein auf die seelische Verarbeitung des Eingriffs zurück und haben nichts mit der Operation an sich zu tun,“ erklärt Dr. Schaefer.

Einer Studie zufolge beurteilen die meisten Männer Lebensqualität und Sexualleben vier Jahre nach dem Eingriff zumindest als unverändert oder sogar verbessert, weil die Angst vor unerwünschten Schwangerschaften entfällt und sich die körperliche Lust frei entfalten kann.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Arthrose kann in den Gelenken erhebliche Schmerzen verursachen. Forscher haben nun über 50 neue Veränderungen im Erbgut entdeckt, die mit der Erkrankung in Verbindung stehen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Neue Hoffnung in der Therapie bei Arthrose

Der Nonfood-Händler Tedi hat seinen Rückruf für Bambus Geschirr ausgeweitet. In den Produkten wurden erhöhte Werte von Formaldehyd nachgewiesen. (Bild: TEDI GmbH & Co. KG)

Ernster Rückruf: Discounter ruft Geschirr aufgrund von entweichenden Giftstoffen jetzt zurück!

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und warum es so gefährlich ist

4. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht

3. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank fünf Portionen Obst und Gemüse täglich

3. März 2021
Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen