• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Stiftung Warentest: Billiges Sonnenblumenöl gut

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

In einer Studie haben die Verbraucherschützer der Stiftung Warentest raffinierte und kaltgepresste Sonnenblumenöle verglichen. Wie so oft hieß das Resümee des Vergleichs: „Teuer heißt nicht immer gleich besser“.

25.10.2012

Die Verbraucherinitiative Stiftung Warentest hat die Qualität von Sonnenblumenölen unterschiedlicher Hersteller getestet. Dabei stellte sich heraus, dass der Preis nicht immer auch etwas über die Eigenschaften der Öle Auskunft gibt. Im Ergebnis zeigte sich, dass „qualitatives Sonnenblumenöl werder kostenintensiv noch Bio sein muss“. Für die Studie untersuchten die Experten insgesamt 16 raffinierte und 12 kaltgepresste Sonnenblumenöle. 13 der Produkte trugen das Bio-Prädikat.

Laut Testergebnisse kostete ein mit „Gut“ bewertete Sonnenblumenöl 1,49 Euro. Die gleiche Menge aber wesentlich teurer war ein Bio-Sonnenblumenöl mit dem Prädikat „Mangelhaft“ für 8,50 Euro. Die Preise der Öle reichten von 1,49 bis 9,60 Euro je Liter.

Herstellungsfehler bei einigen Bio-Ölen
Die Verbrauchertester stellten vor allem bei den kaltgepressten Bio-Ölen Herstellungsfehler fest. „Ein gutes Öl müsse ein nussiges und kerniges Aroma haben“, so die Tester. Fünf der getesteten Sonnenblumenöle wiesen allerdings einen „leicht schaligen bis modrigen Geschmack auf“ oder es war ein „verbrannter Geschmack und Geruch“ zu verspüren. Alle raffinierten Öle waren hingegen mit Schadstoffen kontaminiert. Diese können bei dem Raffinations-Verfahren entstehen.

Im weiteren Fokus stand die Vitamin-E-Versorgung der Öle. Hier konnten viele Öle mit „gut“ oder „befriedigend“ bewertet werden. Demnach waren 13 von 28 Ölen gut oder befriedigend, ein Öl war gerade noch „ausreichend“ und ein weiteres Sonnenblumenkernöl wurde in dieser Kategorie mit nur „mangelhaft“ bewertet.

Nur sechs Öle wiesen gute Brateigenschaften auf
Jedes vierte Speiseöl, dass in Deutschland verkauft wird, ist ein Sonnenblumenöl. Obwohl die meisten Konsumenten Sonnenblumenöl zum Braten verwenden, zeigten laut der Stiftung Warentest nur sechs Öle gute Eigenschaften zum Braten. Alle Ergebnisse werden in der Novemberausgabe der Zeitschrift „Test“ veröffentlicht. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Joghurt, Sesam- und Reiskleie-Öl senken Blutdruck
Rotes Öl: Das gesunde Palmöl
Minzöl wirksam gegen Kopfschmerzen
Eukalyptusöl bei Erkältungen wirksam

Bild: Benjamin Klack / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gefährliche Energy-Drinks mit Zusatzstoffen

Weiße Partikel: Grippe-Impfstoff zurückgerufen

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR