• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Stiftung Warentest Auswertung: Bio-Lebensmittel nur selten qualitativer

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. November 2015
in News
Leseminuten 2 min
Für eine gesunde Ernährung müssen die Lebensmittel nicht zwangsweise biolgisch angebaut werden. (Bild: marilyn barbone/fotolia.com)

Konventionelle Produkte liegen in vielen Bereichen gleich auf
Viele Verbraucher greifen lieber zu Bio-Produkten, um sich dadurch gesünder und umweltschonender zu ernähren. Doch ist das auch wirklich so? Sind Lebensmittel mit der Aufschrift „Bio“ tatsächlich besser als konventionelle Waren? Die Stiftung Warentest untersuchte mehr als 1.200 Produkte und kam zu dem überraschenden Ergebnis, dass Bio nicht immer die bessere Wahl ist.

Vielfältige Gründe für Verwendung von Bio-Produkten
Ob Tierschutz, geringere Schadstoffbelastung oder ein intensiverer Geschmack: Die Gründe, warum sich immer mehr Verbraucher für Bio-Produkte entscheiden, sind vielfältig. Doch sind die Waren von Bioland, Demeter und Co. qualitativ tatsächlich besser als herkömmliche Lebensmittel? Diese Frage hat sich nun die Stiftung Warentest gestellt und die Testergebnisse für insgesamt 1.020 konventionell hergestellte und 217 Biolebensmittel ausgewertet. Dabei vergleichen die Tester sowohl die Werte für Schadstoffe, Pestizide, Geschmack, Gesamtqualität, Tier- und Umweltschutz als auch Preise und gesundheitliche Aspekte.

Bild: marilyn barbone/fotolia.com
Bild: marilyn barbone/fotolia.com

Potenziell krebserregende Substanzen in Tee und Leinöl
Es zeigte sich, dass die Qualität sowohl von Bio- als auch von konventionellen Lebensmitteln in den letzten sechs Jahren insgesamt gestiegen ist. Bio sei dabei „aber nicht automatisch besser, schmackhafter oder gesünder als herkömmliche Lebensmittel“, so die Mitteilung der Stiftung Warentest. Dies habe sich beispielsweise in der Kategorie „Geschmack“ gezeigt, denn beide Gruppen erzielten hier nach blinden Verkostungen gleich gute Ergebnisse. „Bei der Qualität sowie in Aussehen, Geruch und Geschmack liefern sich Bio- und herkömmliche Kost ein Kopf-an-Kopf-Rennen“, berichtet die Stiftung weiter.

Auch in Hinblick auf die Schadstoffbelastung gab es keinen Pluspunkt für Bio, denn hier waren z.B. in Tee und Leinöl aus dem Bioladen sogar potenziell krebserregende Substanzen nachgewiesen worden. In Bio-Sonnenblumenöl stießen die Tester zudem auf kritische Mineralöle, ebenso waren Bio-Nudeln über den zulässigen Höchstgehalt hinaus mit einem Schimmelpilzgift belastet.

Pluspunkt für Bio: Mehr Transparenz und engere Zusammenarbeit mit Lieferanten
In Hinblick auf die Belastung mit Pflanzenschutzmitteln stellten sich die Bio-Produkte hingegen als „mit Abstand am saubersten“ heraus. Ebenso konnten sie dadurch punkten, dass die Anbieter häufig transparent arbeiten und ihre Lieferanten gut kennen. Zudem würden sich viele der Bioanbieter stärker für das Wohl der Tiere engagieren – obwohl mittlerweile auch im Bio-Bereich industrielle Großbetriebe entstanden sind, in denen z.B. Legehennen gehalten werden. Daher sei Fleisch mit dem Siegel „Bio“ der Stiftung zufolge nach wie vor die bessere Wahl für jeden, dem der Tierschutz am Herzen liegt, denn Auslauf im Freien oder zusätzliche Einrichtungen wie Sitzstangen und Scharräume für Hühner können nur bestimmte Bio-Anbieter garantieren. Hier müsse jedoch aufgrund der aufwendigeren Tierhaltung ein höherer Preis einkalkuliert werden.

Mehr Nährstoffe in Salat und Tomaten aus biologischem Anbau
Auch im Bereich Obst und Gemüse schnitten die Bio-Waren besser ab. Kohl, Salat,Tomaten und Kartoffeln in Bio-Qualität enthielten demnach mehr Antioxidantien,Vitamine und bioaktive Substanzen, welche aus Expertensicht eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel haben können. Ebenso war Bio-Milch reicher an Omega-3-Fettsäuren als das konventionell hergestellte Pendant. Dennoch sei nicht klar, ob die größere Menge an Nährstoffen tatsächlich einen Einfluss auf die Gesundheit habe, so die Wissenschaftler. Um diese Frage beantworten zu können, müssten nun Langzeitstudien folgen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Kuscheltiere wurden von der Stiftung Warentest wegen des Schadstoffgehalts mit "mangelhaft" bewertet. (Bild: Superingo/fotolia.com)

Gefahren für Kinder: Zahlreiche Kuscheltiere enthalten gefährliche Stoffe

Spannungskopfschmerzen durch Frieren. Bild: Doris Heinrichs - fotolia

Kälte-Kopfschmerz: Frieren kann Spannungskopfschmerzen fördern

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR