• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stiftung Warentest: Hausmittel gegen Schimmel

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Stiftung Warentest: Mittel gegen Schimmel

24.12.2013

Schimmelpilze in der Wohnung sind nicht nur hässlich, sondern auch stark gesundheitsgefährdend. Die Pilzsporen können eine Erkrankung der Atemwege auslösen oder zu Allergien oder asthmatischen Erkrankungen führen. Symptome, die in Folge von Schimmel auftreten können, sind andauernde Kopfschmerzen, Schnupfen und Schlafstörungen ebenso wie brennende Augen und Husten. Deshalb sollte Schimmelbefall, sofort nachdem er entdeckt worden ist, beseitigt werden. Die Stiftung Warentest untersuchte gleich mehrere Mittel auf ihre Eignung.

Chemiekeulen können für den Menschen schädlich sein
Doch auch die Chemikalien der Anti Schimmel-Mittel können für den Menschen schädlich sein und nicht alle Mittel helfen wirklich effektiv. Die Stiftung Warentest hat 20 Mittel gegen Schimmelbefall getestet. Dabei traten alt bewährte Hausmittel gegen chemische Keulen an.

Experten des Bundesumweltamtes warnen ausdrücklich vor sogenannten Fungiziden. Diese sind Mittel auf chemischer oder biologischer Basis, die Pilze oder ihre Sporen abtöten oder deren Wachstum für eine gewisse Zeit unterbinden. Die Gefahr besteht, dass die Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum in den Räumen verbleiben und so der Gesundheit der Bewohner mehr schaden, als das sie nutzen. In den Versuchen zeigte sich, dass "einfache Hausmittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff, genauso gut wirken und obendrein weniger Nebenwirkungen haben. Hausmittel mit Alkohol und Essigessenz haben ebenfalls eine sehr gute Wirkung gegen Schimmel erzielt. Stiftung Wartentest prüfte die "sporenabtötende Wirkung nach einer Einwirkzeit von 60 Minuten". Im Folgenden eine kurze Übersicht.

Am besten schnitten die Spray-Produkte von “FLT“, „Hellweg“, “Toom““ und “Max Bahr“ ab. Auch der Schimmelentferner von „Men“ gehörte dieser Gruppe an. 0,5 Liter kosten zwischen 7,70 Euro bis 9 Euro. Aus gesundheitlicher Sicht bekamen sie alle ein “befriedigend“, so die Tester. Gute Sprays gibt es auch mit Wasserstoffperoxid von der Firma „Schimmel X“ und auf Ethanolbasis von „Leinos“.

Wer sich lieber ein Anti-Schimmelmittel selber herstellen möchte, der sollte Isopropylalkohol oder Brennspiritus verwenden. Mit zwei Euro Liter die günstigste Variante. Dabei sollte man den Brennspiritus mit Wasser verdünnen und die Anwendung einige Male wiederholen, um eine Erfolg zu erzielen.Wer kein Alkohol verwenden möchte, der kann auch als Alternative auf eine Wasserstoffperoxid-Lösung zurück greifen. Ein Vorteil der Hausmittel gegenüber den industriell gefertigten Produkten ist, dass sie sich kaum Rückstände bilden und sie sich schnell wieder verflüchtigen. Auch wenn keine chemischen Mittel gegen den Schimmelbefall zum Einsatz kommen, raten die Experten trotzdem nach der Anwendung gut durch zu lüften. (fr)

Bild: M. Großmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sperrung: Rinderseuche BHV1 ausgebrochen

Eigenbluttherapie: nutzlos oder wirkungsvoll?

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR