• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stiftung Warentest: Teurer Senf ist meistens viel geschmackvoller

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Mittelscharfer Senf schnitt im Test meist gut ab
Guter Senf muss nicht teuer sein. Er sei bereits ab 1,16 Euro pro Liter erhältlich, berichtet Stiftung Warentest. 13 der 20 getesteten mittelscharfen Senfsorten, die von den Testern untersucht wurden, bekamen das Testurteil „gut“. Geschmacklich überzeugten besonders zwei höherpreisige Produkte aus historischen Mühlen.

Mittelscharfer Senf erhielt meist gutes Testurteil
Laut Test ist ein guter Senf bereits für 1,16 Euro pro Liter zu haben. Manchmal lohnt es sich aber auch ein teureres Produkt zu kaufen. „Die beiden traditionell hergestellten Produkte sind zwar mit über 20 Euro pro Liter die teuersten im Test, haben aber auch eine glatte Eins im wichtigsten Prüfpunkt, der sensorischen Beurteilung – sie sind besonders aromatisch und komplex“, teilen die Tester mit. „Am schlechtesten schnitt in dieser Disziplin eines von drei Bio-Produkten ab, der Senf schmeckt unausgewogen essigsäuerlich, leicht bitter und nur sehr leicht scharf.“ Insgesamt wurden 13 der getesteten Produkte mit „gut“ bewertet, sieben Senfsorten erhielten die Note „befriedrigend“.

Neben der sensorischen Beurteilung bewerteten die Tester auch die Verpackung und die Deklaration sowie einen möglichen Schadstoffgehalt. Lediglich bei zwei Produkten wurden Schadstoffe festgestellt, so das erfreuliche Ergebnis.

In der Zeitschrift „test“ (Ausgabe 7/2015) geben die Verbraucherschützer zudem Tipps zur Lagerung von Senf. Demnach sollte er an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Die Flüssigkeit, die sich manchmal ansammele, könne bedenkenlos untergerührt werden. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Skinny Jeans: Diese Hosen schädigen die Gesundheit

Untersuchungen: Harnwegsinfektionen werden oft falsch diagnostiziert

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR