• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Untersuchungen: Harnwegsinfektionen werden oft falsch diagnostiziert

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. Juni 2015
in News
Oft werden bei einem Harnwegsinfekt fälschlischerweise Bakterien als Ursache vermutet, obwohl Chlamydien oder andere Erreger hinter den Beschwerden stecken. (Bild: Gerhard Seybert/fotolia.com)
Teile den Artikel

Harnwegsinfektionen werden häufig falsch diagnostiziert
Viele Frauen kennen das Problem von krampfartigen Schmerzen bei Harndrang sowie Beschwerden beim Wasserlassen. Meist wird dahinter schnell eine Harnwegsinfektion vermutet. Forscher fanden nun aber in einer Untersuchung heraus, dass häufig falsche Diagnosen gestellt werden.

Heftige Beschwerden beim Wasserlassen
Vor allem viele Frauen kennen das Problem von krampfartigen Schmerzen bei Harndrang und Beschwerden beim Wasserlassen. Häufiges Wasserlassen/Urinieren zwingen sie ständig zur Toilette, es brennt und schmerzt. Wenn das Wasserlassen dermaßen unangenehm wird, liegt schnell der Verdacht nahe, dass man sich einen Blaseninfekt beziehungsweise eine Infektion der Harnwege zugezogen hat. Oder möglicherweise doch eine Geschlechtskrankheit? Die „Welt am Sonntag“ berichtet online, dass Wissenschaftler herausgefunden haben, dass in diesem Zusammenhang oft falsche Diagnosen gestellt werden.

Oft werden bei einem Harnwegsinfekt fälschlischerweise Bakterien als Ursache vermutet, obwohl Chlamydien oder andere Erreger hinter den Beschwerden stecken. (Bild: Gerhard Seybert/fotolia.com)

Über die Hälfte der Diagnosen falsch
Demnach haben sich Mikrobiologen die Diagnosen und Urinproben von 264 Frauen noch einmal angesehen, die in ein Krankenhaus in der Stadt Cleveland in den USA gekommen waren, da sie die Schmerzen nicht mehr aushielten. Die Forscher stellten dabei fest, dass ein großer Teil der Diagnosen falsch waren. So war 175 Frauen eine Harnwegsinfektion attestiert worden, doch nur bei 84 dieser Frauen wurden tatsächlich Bakterien gefunden, die eine solche Infektion auslösen. Über die Hälfte der Diagnosen stimmte also nicht.

Erreger bei Urintest nicht leicht auseinanderzuhalten
Den Angaben zufolge waren 60 der 264 Patientinnen mit Chlamydien oder den Erregern der sexuell übertragbaren Krankheiten Gonorrhö oder Trichomoniasis infiziert. Allerdings war dies bei 22 von ihnen nicht gleich festgestellt worden. Den Forschern zufolge seien die Krankheiten bei einem schnellen Urintest nicht leicht auseinanderzuhalten. Wie es heißt, könne man nur herausfinden, welcher Keim wirklich hinter den Beschwerden steckt, wenn man eine Bakterienkultur in der Probe anlegt. Und nur dann können man die passenden Antibiotika oder Medikamente verordnen. Allerdings müssen es nicht immer solche Arzneien sein. So meinte Prof. Dr. Kurt G. Naber, Urologe und früherer Chefarzt der Urologischen Klinik im Klinikum St. Elisabeth, Straubing, in einer Pressemitteilung im vergangenen Jahr, dass bei einem Harnweginfekt Naturheilkunde statt Antibiotika oft die bessere Lösung ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ist Fruchtzucker gesund? Bild: Superhasi-fotolia

Ernährung: Ist Fruchtzucker kein gesunder Zucker

Untersuchung: Radon hilft gegen rheumatoide Arthriris

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR