• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Chronische Sinusitis: Entzündete Nebenhöhlen in Europa ein Volksleiden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Juli 2015
in News
(Bild: goa novi/fotolia.com)
3d rendering illustration of pollen, virus or influenza infection
Teile den Artikel

Jeder zehnte Europäer leidet an einer Entzündung der Nebenhöhlen und Nasenschleimhaut
Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Nasenschleimhaut (chronische Rhinosinusitis) sind in ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Wissenschaftler um Deniz Hastan von der Universität Amsterdam hatten bereits im Jahr 2011 eine Studie veröffentlicht, derzufolge knapp 11 Prozent der Bevölkerung in Europa an chronischen Entzündungen der Nasenschleimhaut und Nebenhöhlen leiden. Die chronische Rhinosinusitis kann demnach als Volkskrankheit bewertet werden.

Insgesamt wurden in der Studie des Forscherteams um Deniz Hastan die Daten von 57 128 Teilnehmenden aus 19 Behandlungszentren in 12 europäischen Staaten berücksichtigt. Nach den Kriterien des ausgefüllten Fragebogens litten 10,9 Prozent der Probanden an einer chronischen Nasenschleimhaut- und Nebenhöhlenentzündung. Raucher seien dabei deutlich häufiger betroffen gewesen als Nichtrauchern, berichten die Wissenschaftler. Zudem waren erhebliche regionale Unterschiede bei den Erkrankungen festzustellen.

(Bild: goa novi/fotolia.com)
Eindringende Viren und Bakterien können eine Entzündung der Nebenhöhlen auslösen. (Bild: goa novi/fotolia.com)

Regionale Unterschiede bei den Erkrankungsraten in Deutschland
Für Deutschland lagen den Wissenschaftlern Daten aus Duisburg und Brandenburg vor, wobei die Patienten in Duisburg eine relativ hohe Erkrankungsrate (14,1 Prozent) aufwiesen, in Brandenburg hingegen lediglich rund sieben Prozent der Probanden erkrankt waren. Allerdings ist vielen Betroffenen ihre Erkrankung vermutlich nicht bewusst, da nur bei 4,6 Prozent der Patienten in Brandenburg und 8,4 Prozent der Patienten in Duisburg nach eigenen Angaben bereits eine ärztliche Diagnose vorlag. Insgesamt die höchste Erkrankungsrate in Europa ermittelten die Wissenschaftler im portugiesischen Coimbra, wo 27.1 Prozent der Patienten an einer chronischen Entzündung der Nasenschleimhaut und Nebenhöhlen litten.

Luftverschmutzung als Ursache der Nebenhöhlenentzündungen?
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die regionalen Unterschiede bei den Erkrankungsraten nur schwer zu erklären sind. Möglicherweise spiele bei den Abweichungen zwischen Brandenburg und Duisburg die Luftverschmutzung eine Rolle. So war Brandenburg in den vergangen Jahrzehnten eine eher ländliche Gegend vor den Toren Berlins, während Duisburg als Stadt des Ruhrgebiets deutlich von der Stahl- und auch der Kohleindustrie geprägt wurde. Entsprechend könne die Luftverschmutzung hier einen Erklärungsansatz für die unterschiedlichen Erkrankungsraten bieten, denn diese sei unter anderem ein potentieller Risikofaktor für die „nicht-allergische, nicht-infektiöse Rhinitis“, schreiben Hastan und Kollegen.

Schlimmstenfalls ist eine Operation erforderlich
Die Ursache für eine Entzündung ist laut Angaben des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte meist ein viraler Infekt, wobei anhaltende Beschwerden in Form der chronischen Rhinosinusitis dringend einer Behandlung bedürfen. Denn die chronische Entzündung könne die Funktionsfähigkeit des Nasennebenhöhlen-Systems nachhaltig beeinträchtigen. Schlimmstenfalls greife die Entzündung der Nebenhöhlen auf andere Bereiche über. Als letzte Option der Behandlung bleibt hier daher mitunter nur eine Operation. Doch meist sind konservative Therapien, welche unter anderem Nasenspülungen mit Salzlösungen sowie die Gabe von Kortisonpräparaten in Form von Nasenspray oder Tabletten umfassen, durchaus erfolgversprechend, berichtet der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Übelkeit nach Thunfischsalat: 4 Menschen ins Krankenhaus eingeliefert

Tumorprotein hemmt Vitamin D-Stoffwechsel in Krebszellen

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR