• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Stress: Jeder Zehnte knirscht mit den Zähnen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Dezember 2011
in News
Leseminuten 3 min

Stress-Symptom: Jeder Zehnte Bundesbürger knirscht mit den Zähnen

02.12.2011

Jeder zehnte Bundesbürger knirscht mit den Zähnen, besagt eine aktuelle Studie im Auftrag des Statistischen Jahrbuchs der Bundeszahnärztekammer. Das Stress-Symptom Zähneknirschen ist nicht nur nervenaufreibend für den daneben schlafen wollenden Partner, sondern auch schädlich für die Zähne. Betroffen von dem Leiden sind laut Erhebungen vor allem Frauen.

Stress als Ursache von Knirschen der Zähne
Die Zähne knirschen, reiben aneinander und pressen sich fortlaufend zusammen. Nach Meinung deutscher Zahnärzte wirkt sich zunehmender Stress negativ auf die Zahngesundheit und den Kiefer aus. Etwa jeder zehnte Patient knirscht mit den Zähnen. Betroffen vom knirschen sind vordergründig Frauen, wie es im aktuellen Statistischen Jahrbuch des Bundeszahnärztekammer heißt. Als Ursache für das Symptom vermuten Zahnmediziner vor allem steigender Stress in Beruf und Familie, denn das Zahn-knirschen tritt heutzutage bedeutend häufiger auf, als dies noch früher der Fall war, teilten die Mediziner am Donnerstag mit. Das Knirschen, das im Wesentlichen in der Nacht auftritt, kann bei dauernder Belastung den Kiefer nachhaltig schädigen.

15 Prozent der Frauen betroffen
Für die Auswertung hat die Zahnärztekammer etwa 1600 Zahnmediziner in Deutschland zu Beschwerden der Patienten befragt. Rund 80 Prozent der Zahnärzte gaben an, dass sie in der Vergangenheit eine Zunahme von Knirschen beobachtet haben. So litten etwa 15 Prozent der Frauen und 10 Prozent der Männer an Zähneknirschen. Die Diagnose ist relativ einfach: Ein Zahnarzt kann sofort am Abrieb der Backenzähne erkennen, ob ein Patient in der Nacht regelmäßig mit den Zähnen knirscht, oder nur ab und zu unbewusst die Zähne aufeinander presst und reibt. Die größte Patientengruppe stellten laut Analyse der Zahnärzte die 35 bis 45 Jährigen.

Langanhaltendes und heftiges Knirschen der Zähne ist ein eigenständiges Beschwerdebild und wird in der Fachmedizin als "Bruxismus" bezeichnet. Als Hauptursache gilt Stress und psychosomatische Hintergrundleiden. Weitere begünstigende Risikofaktoren sind zudem Schlafstörungen, Rauchen, Alkoholkonsum, Angst und Koffein. Durch das dauernde Zähneknirschen können die Zähne verschleißen, der Zahnhalteapparat verschleißen und das Kiefergelenk beschädigt werden. Durch das Knirschen werden jedoch auch andere Muskeln angespannt, die beispielsweise für die Kopfhaltung verantwortlich sind. Dadurch können Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrensausen (Tinnitus) ausgelöst werden. In schlimmen Fällen können einige Betroffene den Mund nicht vollständig öffnen. In der Zahnmedizin werden den Patienten meist Aufbissschienen verordnet. Alternativ kommen auch Behandlungsansätze wie Psychotherapie, Hypnotherapie oder Biofeedback zur Anwendung, um die Hintergrunderkrankung zu behandeln. Das Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer enthält auf rund 200 Seiten Fakten zum gesundheitlichen Verhalten der Deutschen, zum Gesundheitssytem und Informationen zur zahnmedizinischen Versorgung. Die neue Ausgabe 2010/2011 ist Mitte November diesen Jahres erschienen. (sb)

Lesen Sie auch:
Weißere Zähne durch Weißmacher-Zahnpasta?
Bisphenol A in Zahnfüllungen
Mundspülungen reinigen Zahnzwischenräume
Parodontitis vermeiden, aber wie?
Jeder Siebte putzt keine Zähne am Morgen

Bild: Heike / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Am Abend trinken beugt Nierensteine vor

Brustkrebsdiagnosen nehmen zu

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR