• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Stress macht Männer sozial

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Positives Sozialverhalten von gestressten Männern

23.05.2012

Männer reagieren auf Stress mit positivem sozialem Verhalten, so das überraschende Ergebnisse einer aktuellen Studie des Forscherteams um Dr. Bernadette von Dawans und Professor Dr. Markus Heinrichs von der Universität Freiburg.

Wie die Wissenschaftler in dem Fachjournal „Psychological Science“ berichten, galt bislang bei Männern „die Kampf-oder-Flucht-Reaktion allgemein als die prototypische Stress-Reaktion, sowohl physiologisch als auch im Verhalten.“ Doch ihre aktuelle Studie habe diese Annahme widerlegt, schreiben Dawans und Kollegen. Ähnlich wie Frauen zeigten „auch Männer soziales Annäherungsverhalten als unmittelbare Konsequenz von Stress“, erläuterte Dr. Bernadette von Dawans. Erklärt wird dieses Verhalten mit dem „Tend-and-befriend-Konzept“, dass in Stresssituationen von einem beschützenden („tend“) und Freundschaft anbietenden („befriend“) Verhalten ausgeht, so die Mitteilung der Universität Freiburg.

Sozialverhalten gestresster Männer erstmals experimentell untersucht
Im Rahmen der aktuellen Studie hat das Forschungsteam laut Pressemitteilung der Universität Freiburg „erstmals das Sozialverhalten bei Männern unter Stress experimentell untersucht.“ Neben den Freiburger Psychologen und Neurowissenschaftlern waren auch die Ökonomen Professor Dr. Ernst Fehr von der Universität Zürich und Professor Dr. Urs Fischbacher von der Universität Konstanz sowie der Psychologe Professor Dr. Clemens Kirschbaum von der Technischen Universität Dresden an der aktuellen Studie beteiligt. Um das Sozialverhalten der Männer in Stresssituationen zu ermitteln, entwickelten die Wissenschaftler ein spezielles standardisiertes Verfahren und konzipierten soziale Interaktionsspiele, mit denen positives Sozialverhalten wie Vertrauen oder Teilen, aber auch negatives Sozialverhalten wie Bestrafen, gemessen werden kann. 34 freiwillige Männer wurden zunächst einer Stresssituation ausgesetzt, bei der sie anspruchsvolle Rechenaufgaben unter Zeitdruck lösen und einen Text vor Publikum vortragen sollten. Wie gestresst die Probanden durch diese Prozedur waren, kontrollierten die Forscher anhand des Puls und des Gehalts von Stresshormonen im Speichel.

Gestresste Männer zeigen positives Sozialverhalten
Unmittelbar nach dem Durchlaufen der Stresssituation absolvierten die Männer – ebenso wie eine gleichgroße Kontrollgruppe von nicht gestressten Probanden – mehrere Interaktionsspiele, anhand derer ihr Sozialverhalten überprüft wurde. Die Probanden spielten mit einem Computerprogramm, wobei sie gefragt wurden, ob sie dem Spielpartner trauen, wie sie die erspielte Belohnungssumme zwischen sich und dem Partner aufteilen würden und ob sie bei unfairem Verhalten des Computerpartners eine Bestrafung umsetzen, selbst wenn dies für sie selber den Verlust der Belohnung bedeutet. Die Ergebnisse der Versuche belegen, „dass Stress ein sozial-annäherndes Verhalten auslöst, welches als potente Stressverarbeitungsstrategie fungiert und außerdem die Tend-and-befriend-Hypothese bestätigt“, schreiben die Forscher in dem Artikel „Die soziale Dimension der Stressreaktivität“. Die gestressten Probanden zeigten Dawans und Kollegen zufolge deutlich mehr positives Sozialverhalten als die Teilnehmer der Kontrollgruppe, das negative Sozialverhalten blieb indes von dem Stress der Probanden unberührt, was durchaus verwunderlich ist, zumal seit fast hundert Jahren die Lehrmeinung galt, dass Männer unter Stress zu aggressivem Verhalten tendieren. Tatsächlich hatte im Rahmen der Versuche „Stress keinen Einfluss auf die Bereitschaft, antisoziales Verhalten zu zeigen oder unsoziale Risiken einzugehen“, so die Aussage von Dr. Dawans, Professor Dr. Heinrichs und Kollegen.

Annäherungsverhalten als Reaktion auf Stress
Die Forschungsergebnisse widerlegen die bisherigen Theorien zum Verhalten der Männer unter Stress und legen den Schluss nahe, dass Männer in bedrohlichen Situationen ähnlich wie Frauen einen verstärkten Wert auf soziale Bindungen und gegenseitige Unterstützung legen „Offenbar zeigen auch Männer soziales Annäherungsverhalten als unmittelbare Konsequenz von Stress“, betonte die Dr. Bernadette von Dawans. Im Rahmen der Versuche sei das Vertrauen und die Bereitschaft zum Teilen durch die Stresssituation gestiegen, während die Bestrafung des Spielpartners, welche mit aggressivem Verhalten gleichzusetzen ist, unbeeinflusst blieb. (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Stress:
Selbstgespräche zur Vermeidung von Stress
Stress im Job führt zum Herzinfarkt

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Billige Erdbeerkonfitüre schneidet im Test gut ab

Ärztetag: Bahr und Montgomery gegen Praxisgebühr

Jetzt News lesen

Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR