• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studenten nehmen immer öfter Pillen gegen Stress

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. November 2012
in News
Teile den Artikel

Immer mehr Studenten versuchen Stress an den Universitäten mit Psychopharmaka auszugleichen

28.11.2012

Der Leistungsdruck beginnt nicht nur bei Eintritt ins Arbeitsleben, sondern bereits in der Studienzeit. Laut einer Erhebung ist der Anteil der Studenten, die Psychopharmaka einnehmen, stark angestiegen. Allein bei Antidepressiva sollen die Verordnungen bei Studierenden innerhalb von vier Jahren um satte 40 Prozent gestiegen sein. Die Gründe hierfür könnten Stress, Finanzsorgen oder Prüfungsdruck sein, da die neuen Studienreformen kaum noch Zeit zur Persönlichkeitsentwicklung und Lernen lassen.

Laut einer heute veröffentlichten Auswertung der Techniker Krankenkasse schlucken immer mehr Studenten in Deutschland Arzneimittel, um offenbar dem Stress in den Universitäten zu begegnen. So sei laut der Kasse „jedes fünfte Medikament, dass ein Student verschrieben bekommt, ein Mittel bei Erkrankungen des Nervensystems“. Die TK hatte die Gesundheitssituation von Studenten zwischen 20 und 35 Lebensjahren anhand eigener Unterlagen ausgewertet.

Anstieg der Tagesdosen um 55 Prozent
Während ein Student im Jahre 2006 im Durchschnitt 8,7 Tagesdosen Psychopharmaka oder psychisch wirkende Mittel einnahm, lag die tägliche Dosis im Jahre 2010 bereits bei 13,5. Das entspricht einer Dosensteigerung von 55 Prozent. Zum Vergleich: Altersgenossen, die bereits im Berufsleben als Arbeitnehmer tätig sind, bekamen im Schnitt 9,9 Tagesdosen ärtzlich verordnet. Auch hier verzeichnete die Krankenkasse einen Anstieg von 39 Prozent, der jedoch geringer ausfiel, als bei den Studierenden.

Hochgerechnet nahm ein Student im Jahre 2010 Arzneimittel für 65 Tage ein. Erwerbstätige in den gleichen Altersgruppen nahmen hingegen durchschnittlich 72 Tage Medikamente ein. Erschreckend hoch ist der Anteil der Antidepressiva bei Hochschülern. Hier stiegen die Verordnungsraten im Vergleich zum Jahre 2006 um mehr als 40 Prozent. Jeder fünfte Student litt an einer psychischen Erkrankung. Damit ist die Rate gleich hoch, wie bei den jungen Arbeitnehmern. Auch hier wurde bei jedem Fünften eine psychische Störung wie Depressionen diagnostiziert.

Studentische Frauen sind mit 30 Prozent häufiger betroffen, als Männer (13 Prozent). Andere Untersuchungen weisen daraufhin, dass Männer nahezu gleich oft betroffen sind, aber seltener oder erst sehr viel später zum Arzt gehen.

Um so älter die Hochschüler waren, um so häufiger wurden Diagnosen aufgrund von psychischen Krankheiten oder Störungen gestellt. Hierbei zeigte sich, dass die Diagnosen bei Studenten mit zunehmendem Alter deutlich häufiger gestellt werden, als bei Erwerbstätigen.

Studienreformen könnten mitverantwortlich sein
Bereits im Gesundheitsreport 2011 hatte die Techniker Krankenkasse berichtet, dass immer mehr Studenten an psychischen Krankheiten leiden. TK-Chef Prof. Dr. Norbert Klusen vermutet, dass die jüngsten Reformen in den akademischen Ausbildungen nicht „spurlos an den Studenten vorbeigehen“. Zudem zeigte eine aktuelle Forsa-Studie unter rund 1000 männlichen und weiblichen Hochschülern, dass jeder Zweite unter Stresssymptomen leidet. Etwa 50 Prozent sagten, sie fühlen „sich oft oder ständig gestresst“.

Als Hauptursache gaben die Befragten an, dass Prüfungsdruck, Zeitmangel und finanzielle Sorgen ausschlaggebend sei. Häufig beklagten die Studenten Beschwerden wie innere Unruhe, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Erschöpfung, Nervosität und Einschlafprobleme. Jeder Zehnte gab zudem zu, schon einmal Psychopharmaka zur Eindämmung von Stress eingenommen zu haben. Viele der Betroffenen beklagten die Verkürzung der Studienzeit. Durch die Einführung der neuen Studiengänge blieben kaum noch Freiräume zum Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung. (sb)

Lesen Sie auch:
Macht das Studium psychisch krank?
Stress: Auslöser und Auswirkung
Immer mehr Studenten greifen zu Ritalin
Nahrung für´s Gehirn: Hochleistung durch Ernährung
Anstieg Psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen

Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

HIV Zwangstest für Schwule und Ausländer geplant

EU: Strengere Kontrolle von Erdbeeren aus China

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR