• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona wird dauerhaft bleiben – Neue Impfstoffe nötig 18. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Weiter
Zurück

Studie: Armut beeinträchtigt die Gesundheit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. Februar 2014
in News
Leseminuten 3 min

Gefühlte Armut mit stärkerem Einfluss auf die Gesundheit

21.02.2014

Seit langem ist bekannt, dass arme Menschen häufiger krank werden und eher sterben. Als Gründe hierfür werden zum Beispiel Defizite bei der Ernährung und der medizinischen Versorgung genannt. Das Forscherteam um Maja Adena vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Michal Myck vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und dem Center for Economic Analysis in Stettin hat nun untersucht, welche Zusammenhänge zwischen der gefühlten Armut und der Gesundheit bestehen.

In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler die Auswirkungen der subjektiven Armut auf die Gesundheit bei Menschen der Altersgruppe über 50 Jahre in Deutschland und elf weiteren europäischen Ländern. Basis waren die Daten der repräsentativen Bevölkerungsbefragung „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)“ aus den Jahren 2006 bis 2012. Die Auswertung habe ergeben, dass das subjektive Armutsempfinden eine äußerst weitreichende Wirkung auf die Gesundheit der Probanden entfaltet, während tatsächliche Einkommensunterschiede hier offenbar kaum eine Rolle spielten, berichtet das WZB.

Relatives Vermögen und subjektive Armut mit Auswirkungen auf die Gesundheit
Im Rahmen ihrer Studie haben die Forscher drei verschiedene Formen der Armut unterschieden (nach Einkommen, nach Vermögen und nach subjektiver Einschätzung) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit analysiert. Armut nach relativem Einkommen, ist zwar die geläufigste Definition, doch bestand hier laut Aussage der Forscher überraschenderweise kein Zusammenhang mit der Gesundheit oder der Lebenserwartung. „Bei weiter gefassten Definitionen von Armut, wie der subjektiven Armut oder einem niedrigen relativen Vermögen, erhöht sich hingegen die Wahrscheinlichkeit, einen schlechteren Gesundheitszustand zu erreichen und die Genesungswahrscheinlichkeit im analysierten Zeitraum reduziert sich“, schreiben Maja Adena und Michal Myck. Zudem hätten die Untersuchungen ergeben, „dass das subjektive Armutsempfinden die Sterblichkeitsrate signifikant erhöht.“

Erhöhtes Sterberisiko bei gefühlter Armut
Die Auswertung der Daten ergab, dass ältere Menschen, die sich selbst als arm einschätzen, deutlich häufiger (38 Prozent) erkranken und eher einen gesundheitlichen Rückschlag (48 Prozent) erleiden, berichtet das Forscherteam um Adena und Myck. Des Weiteren war bei ihnen auch die Wahrscheinlichkeit, früher zu sterben, deutlich erhöht – „bei Männern dieser Altersgruppe um 40 Prozent“, so die Mitteilung des WZB. Das Einkommen der Probanden hatte laut Aussage der Forscher zwar kaum Einfluss darauf, wie gesund oder krank Menschen in der untersuchten Altersgruppe waren. Doch bei der Armut nach relativem Vermögen stellten die Wissenschaftler fest, dass Menschen im Alter über 50 Jahre, die kaum oder wenig Vermögen haben, deutlich häufiger erkranken und sich nach einer Krankheit langsamer erholen.

Neue Armutsdefinitionen erforderlich
Insgesamt seien im Rahmen der Studie kaum Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formen der Armut festzustellen gewesen, berichten Adena und Myck weiter. „Nur acht Prozent der Befragten gelten nach allen drei Definitionen (Einkommen, Vermögen, subjektive Einschätzung) als arm.“ Die Studie verdeutliche, dass Armut vielfältige Ausprägungen hat. Hier spiele das subjektive Armutsempfinden tatsächlich eine deutlich größere Rolle, als in der Fachwelt bislang angenommen. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass es künftig einer weiter gefassten Armutsdefinitionen bedürfe, um beispielsweise Altersarmut und ihre Folgen abbilden zu können. Zur Messung von Armut sollte dabei keineswegs nur das Einkommen herangezogen werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Anstieg der Krätze-Fälle in Deutschland

Kleine Maden im Ohr gefunden

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebs: Modifizierte Killerzellen töten hochwirksam Krebszellen ab

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spikes erfolgreicher

17. April 2021
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie

17. April 2021
Klemmbrett mit Papier und ein

Cholesterin senken mit neuartiger Spritze

17. April 2021
Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR