• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Asymmetrien im Gehirn sind ein früher Hinweis für Alzheimer

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Demenzerkrankung beeinträchtigt die Symmetrie der Gehirnhälften
Seit langem ist bekannt, dass die Strukturen im Gehirn bei Demenzerkrankung wie beispielsweise Alzheimer massiv beeinträchtigt werden. Wissenschaftler der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) München haben nun erstmals nachgewiesen, dass sich die Hirnstrukturen bei der Demenzerkrankung asymmetrisch verändern. Die Asymmetrien zwischen den beiden Gehirnhälften könnten demnach ein Biomarker für die Früherkennung der Krankheiten sein.

Im Zuge der Alzheimer-Erkrankung tritt ein Verlust von Hirngewebe ein. Insbesondere der Hippocampus, der entscheidend für das Erinnerungsvermögen und die emotionale Verarbeitung ist, ist betroffen. Das Forscherteam um den Neurowissenschaftler Professor Christian Wachinger von der LMU „hat nun erstmals gezielt untersucht, wie sich die Form der Strukturen im Gehirn bei der Demenzerkrankung ändert“, so die Mitteilung der LMU. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Brain“.

Analyse der Hirnstrukturen mittels „BrainPrint“
Zusammen mit Dr. Reuter vom Marinos Center des Massachusetts General Hospital analysierten die Münchener Forscher Magnetresonanztomografie-Aufnahmen aus einer großen Multi-Center-Studie. An der Studie hatten sowohl Betroffene als auch Personen ohne Beschwerden teilgenommen, berichtet die LMU. Zur Analyse der Hirnstrukturen verwendeten die Forscher das von ihnen entwickelte Computerprogramm „BrainPrint“.

Asymmetrien sind schon früh erkennbar
In der Auswertung wurde erkennbar, dass die Asymmetrien bei „jenen Personen am stärksten waren, deren Demenz am weitesten fortgeschritten war, sowie am niedrigsten bei den gesunden Teilnehmern“, berichtet die LMU. Laut Studienleiter Wachinger könnte „das Ausmaß an Asymmetrien in den Hirnstrukturen schon im frühen Stadium ein Biomarker sein, der die weitere Entwicklung der Erkrankung vorhersagen kann.“ Die Studie habe veranschaulicht, dass bereits frühzeitig die Asymmetrien zwischen beiden Gehirnhälften entstehen.

Ausmaß der Asymmetrien Hinweis auf die Schwere der Dement
„Unsere Untersuchung zeigt zum ersten Mal, dass die Asymmetrien im Hippocampus und der Amygdala bei Alzheimerpatienten zunehmen und somit ein Anzeichen sind für das Fortschreiten der Erkrankung“, betont der Professor für neurobiologische Forschung an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU. Diese Erkenntnis könnte bei der Diagnose der Erkrankung in Zukunft eine maßgebliche Rolle spielen. „Allerdings müssen wir die zugrundeliegenden Mechanismen, die für die Entstehung der Asymmetrien verantwortlich sind, noch besser verstehen“, so Professor Wachinger weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aktuelle Studie: Resistente Salmonellen in Katzen auch übertragbar auf Menschen

Ausgewertet: Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Schlafposition kann Herz- & Hirngesundheit beeinflussen

15. September 2025
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg

15. September 2025
Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR