• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Studie: Asymmetrien im Gehirn sind ein früher Hinweis für Alzheimer

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Alzheimer führt zu einer Asymmetrie im Gehirn, die schon früh erkennbar ist. (Bild: Nomad_Soul/fotolia.com)

Demenzerkrankung beeinträchtigt die Symmetrie der Gehirnhälften
Seit langem ist bekannt, dass die Strukturen im Gehirn bei Demenzerkrankung wie beispielsweise Alzheimer massiv beeinträchtigt werden. Wissenschaftler der Ludwig-Maximillians-Universität (LMU) München haben nun erstmals nachgewiesen, dass sich die Hirnstrukturen bei der Demenzerkrankung asymmetrisch verändern. Die Asymmetrien zwischen den beiden Gehirnhälften könnten demnach ein Biomarker für die Früherkennung der Krankheiten sein.

Im Zuge der Alzheimer-Erkrankung tritt ein Verlust von Hirngewebe ein. Insbesondere der Hippocampus, der entscheidend für das Erinnerungsvermögen und die emotionale Verarbeitung ist, ist betroffen. Das Forscherteam um den Neurowissenschaftler Professor Christian Wachinger von der LMU „hat nun erstmals gezielt untersucht, wie sich die Form der Strukturen im Gehirn bei der Demenzerkrankung ändert“, so die Mitteilung der LMU. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Brain“.

Alzheimer führt zu einer Asymmetrie im Gehirn, die schon früh erkennbar ist. (Bild: Nomad_Soul/fotolia.com)
Alzheimer führt zu einer Asymmetrie im Gehirn, die schon früh erkennbar ist. (Bild: Nomad_Soul/fotolia.com)

Analyse der Hirnstrukturen mittels „BrainPrint“
Zusammen mit Dr. Reuter vom Marinos Center des Massachusetts General Hospital analysierten die Münchener Forscher Magnetresonanztomografie-Aufnahmen aus einer großen Multi-Center-Studie. An der Studie hatten sowohl Betroffene als auch Personen ohne Beschwerden teilgenommen, berichtet die LMU. Zur Analyse der Hirnstrukturen verwendeten die Forscher das von ihnen entwickelte Computerprogramm „BrainPrint“.

Asymmetrien sind schon früh erkennbar
In der Auswertung wurde erkennbar, dass die Asymmetrien bei „jenen Personen am stärksten waren, deren Demenz am weitesten fortgeschritten war, sowie am niedrigsten bei den gesunden Teilnehmern“, berichtet die LMU. Laut Studienleiter Wachinger könnte „das Ausmaß an Asymmetrien in den Hirnstrukturen schon im frühen Stadium ein Biomarker sein, der die weitere Entwicklung der Erkrankung vorhersagen kann.“ Die Studie habe veranschaulicht, dass bereits frühzeitig die Asymmetrien zwischen beiden Gehirnhälften entstehen.

Ausmaß der Asymmetrien Hinweis auf die Schwere der Dement
„Unsere Untersuchung zeigt zum ersten Mal, dass die Asymmetrien im Hippocampus und der Amygdala bei Alzheimerpatienten zunehmen und somit ein Anzeichen sind für das Fortschreiten der Erkrankung“, betont der Professor für neurobiologische Forschung an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU. Diese Erkenntnis könnte bei der Diagnose der Erkrankung in Zukunft eine maßgebliche Rolle spielen. „Allerdings müssen wir die zugrundeliegenden Mechanismen, die für die Entstehung der Asymmetrien verantwortlich sind, noch besser verstehen“, so Professor Wachinger weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine junge Frau hat sich beim Streicheln einer Katze mit Campylbacter-Bakterien  infiziert. Die Infektion brachte die 24-Jährige in den Rollstuhl. (Bild: Saklakova/fotolia.com)

Aktuelle Studie: Resistente Salmonellen in Katzen auch übertragbar auf Menschen

Lungenkrebs wird meist durch Rauchen ausgelöst. Die Heilungschance ist umso größer, je eher ein Tumor entdeckt wird. Ein Atemtest könnte künftig bei der Diagnose helfen. (Bild: Bits and Splits/fotolia.com)

Ausgewertet: Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR