• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studie: Austernpilze senken erhöhte Blutfettwerte

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Hohen Cholesterinspiegel durch Austernpilze beheben

17.03.2015

Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit ihrem Cholesterinspiegel, was langfristig zu weiteren gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Hier sollen Austernpilze gegen die erhöhten Blutfettwerte helfen, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf den Bund deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Pilze würden zu einer Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.

Bei erhöhtem Cholesterinspiegel ist ein Verzehr von Austernpilzen laut Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“durchaus hilfreich, da die enthaltenen natürlichen Statine eine Senkung der Blutfettwerte bewirken. Normalerweise würden Statine als Arzneistoff verschrieben, um den Cholesterinspiegel zu senken. Bei Personen mit erhöhten Cholesterinwerten, die Austernpilz- beziehungsweise Tomatensuppe aßen, habe sich in einer Studie an der Leibniz-Universität Hannover gezeigt, dass in der ersten Gruppe die Menge des schädlichen LDL-Cholesterins im Blut deutlich reduziert war, während bei der Tomatensuppengruppe keine Veränderungen auftraten, so die Mitteilung der „dpa“ unter Berufung auf den Bund deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer.

Senkung der Blutfettwerte
Die Pilzstatine haben in der Untersuchung lediglich die Blutfettwerte oberhalb des Normbereichs beeinflusst, Probanden mit einem gewöhnlichen Cholesterinspiegel zeigten keine Veränderungen, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ weiter. Zudem hätten "die Pilze die Tätigkeit von Leber und Galle angekurbelt, wodurch der Körper mehr Cholesterin ausgeschieden habe und der Cholesterinspiegel im Blut gesunken" sei. Insgesamt "entfalten Austernpilze demnach einen äußerst positiven Effekt auf die Blutfettwerte." (fp)

Bild: w.r.wagner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

DAK-Report: Immer mehr Doping im Job

Wechseljahre beim Mann gibt es doch nicht?

Jetzt News lesen

Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Kaffee senkt Prostatakrebs-Risiko – Die Menge ist entscheidend

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR