• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Bananen und Avocados schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Oktober 2017
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Energiekick: Reife Bananen besonders geeignet für den schnellen Energieschub

Obwohl Bananen sehr gesund sind, sollten sie laut Experten besser nicht zum Frühstück verzehrt werden. Dadurch könnten wesentliche Vorteile des Obstes verloren gehen. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

0
SHARES
30
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Jeden Tag eine Banane und eine Avocado gegen Verhärtungen der Arterien?

Wenn Menschen jeden Tag eine unzureichende Menge von Kalium zu sich nehmen, können dadurch erhebliche gesundheitliche Probleme entstehen. Durch den Mangel an Kalium drohen den Betroffenen sogar gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es gibt allerdings eine einfache Möglichkeit, dies zu vermeiden. Der Verzehr von nur einer Banane und einer Avocado am Tag reicht aus, um eine Verhärtung der Arterien zu verhindern, welche später zu einer dramatischen Herzerkrankung führen kann.


Die Wissenschaftler der University of Alabama stellten bei einer aktuellen Untersuchung fest, dass der tägliche Konsum von nur einer Banane und einer Avocado vor gefährlichen Herzerkrankungen schützen kann. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „JCI Insight“.

Bestimmte Lebensmittel enthalten viel Kalium. Zu solchen Nahrungsmitteln gehören beispielsweise Bananen und Avocados. Forscher stellten jetzt fest, dass der tägliche Verzehr von einer Banane und einer Avocado zu wichtigen gesundheitlichen Vorteilen führt. Eine Ernährung, welche reich an Kalium ist, schützt vor Gefäßverkalkungen und Verhärtungen der Arterien und somit auch vor gefährlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/fotolia.com)

Wenn Lebensmittel viel Kalium enthalten, können sie Gefäßverkalkungen reduzieren

Für die aktuelle Studie wurde untersucht, wie kaliumreiche Lebensmittel Verhärtungen der Arterien verhindern und eine auftretende Gefäßverkalkung reduzieren können. Dabei stellten die Mediziner fest, dass bereits der Verzehr von einer Banane und einer Avocado ausreicht, um viele Herzerkrankungen zu vermeiden. Außerdem hatte die Reduzierung von Gefäßverkalkungen weitreichende Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit der Herz- und Nierenerkrankungen, erklären die Wissenschaftler. Eine Ernährung, welche reich an Kalium ist, kann auch das Risiko reduzieren, dass eine sogenannte Aortenstenose auftritt. Eine Aortenstenose ist ein häufig auftretender Herzklappenfehler, der einen der klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren darstellt.

Was sind Gefäßverkalkungen?

Gefäßverkalkungen treten meist dann auf, wenn Kalzium beginnt sich im Körpergewebe, in den Blutgefäßen oder den Organen anzusammeln. Solch eine Ansammlung von Kalzium kann dazu führen, dass normale Prozesse des Körpers gestört werden und die Arterien sich verhärten, sagen die Experten.

Wie wirkt sich Kalium auf das Risiko für Atherosklerose aus?

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen den Vorteil einer ausreichenden Versorgung mit Kalium bei der Vorbeugung von Gefäßverkalkung an Atherosklerose-anfälligen Mäusen, so der Autor Professor Paul Sanders von der University of Alabama. Natürlich konnte auch der nachteilige Effekt einer niedrigen Aufnahme von Kalium bei der Studie beobachtet werden. Die sogenannte Verhärtung oder Versteifung der Arterien ist allgemein als Arteriosklerose bekannt. Diese beeinflusst auch, wie hart das Herz arbeiten muss, um Blut durch den Körper zu pumpen.

Die Versuchstiere erhielten drei unterschiedliche Mengen von Kalium in ihrer Nahrung

Das Forscherteam der University of Alabama analysierte bei seiner Studie an Mäusen, die Auswirkungen einer Ernährungen mit verschiedenen Kalium-Konzentrationen. Diese Versuchstiere erhielten hierfür Nahrung, welche entweder eine niedrige, normale oder eine hohe Konzentration von Kalium enthielt.

Kalium wirkt sich auf die Arterienhärtung aus

Die festgestellten Ergebnisse legen nahe, dass bei den Mäusen, welche mit einer kaliumarmen Diät gefüttert wurden, signifikant häufiger Verhärtungen der Arterien auftraten, verglichen mit Tieren, bei denen die Ernährung viel Kalium enthielt. Solche Tiere wiesen generell eine wesentlich geringere Arterienversteifung auf.

Kalium reduziert die Verhärtung der Hauptschlagader des Aortenkörpers

Bei den Mäusen mit einer kaliumreichen Ernährung konnte außerdem festgestellt werden, dass eine reduzierte Versteifung in der Hauptschlagader ihres Aortenkörpers besteht. Dieser Effekt kann auf einen niedrigen Spiegel von Kalium im Blut zurückzuführen sein, welcher die Expression von Genen verhindert, die die Arterienflexibilität aufrechterhalten, sagen die Forscher. (as)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Thrombose: Schmerzen im Bein weisen auf gefährliche Krankheiten hin

Richtige Therapien bei Thrombose entscheidet über Leben und Tod

Verschiedene Weichkäsesorten

Bundesweite Rückrufakion für Rohmilchkäse wegen Salmonellen-Nachweis

Jetzt News lesen

Halbierter Weichkäse auf einem hölzernen Schneidebrett

Käse-Rückruf wegen gesundheitsgefährdenden Listerien

14. Dezember 2019
Studien: Kaffee kann vor Alzheimer und Parkinson schützen

Studien: Kaffee kann vor Alzheimer und Parkinson schützen

14. Dezember 2019
Röhrchen mit einer Blutprobe und Aufschrift "Test Syphilis".

Syphilis in Deutschland – Fallzahlen stagnieren auf hohem Niveau

14. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.