• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Bessere Schulnoten durch Sport

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
22. Oktober 2013
in News
Teile den Artikel

Führt regelmäßige Bewegung zu besseren Schulleistungen?

22.10.2013

Jugendliche können ihre schulischen Leistungen durch regelmäßigen Sport erheblich verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie schottischer Wissenschaftler der „University of Dundee“. Demnach könnten insbesondere Mädchen durch häufige Bewegung bessere Noten in Naturwissenschaften erlangen.

Bewegung fördert körperliche und geistige Fitness
Wer sich viel bewegt, lebt gesünder und fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Fitness – was für Jugendliche unter Umständen deutlich bessere Schulnoten bedeuten kann. Wie schottische Forscher von der Universität Dundee nun in einer Studie herausgefunden haben, steigt die Chance auf bessere Leistungen umso höher, je öfter Teenager sich bewegen. Zudem könnten gerade Mädchen ihre Noten im Bereich der Naturwissenschaften durch Sport verbessern.

Langzeitstudie mit 5.000 Schülern
Für ihre Studie hatten die schottischen Forscher zunächst für knapp 5.000 11-jährige Schüler dokumentiert, wie häufig und in welchem Maße sich diese in einem Zeitraum von drei bis sieben Tagen bewegten. Im Anschluss daran wurden die schulischen Leistungen in Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften unter die Lupe genommen, die die Teenager im Alter von 11, 13 und 16 Jahren erbracht hatten. Neben dem Grad der körperlichen Bewegung und den Schulnoten wurde auch erhoben, welche Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten und aus welchem wirtschaftlichen und sozialen Milieu die Schüler stammten. Zudem berücksichtigten die Forscher, welche Kinder ein geringes Geburtsgewicht gehabt hatten und bei welchen bereits die Pubertät eingesetzt hatte.

Je früher der Sport, desto besser die Leistungen
Das Ergebnis war eindeutig: Die Schüler, die schon im Alter von 11 Jahren aktiver waren als andere, erbrachten auch in allen getesteten Fächern bessere Leistungen. Dieser Zusammenhang war besonders bei den Mädchen im Bereich Naturwissenschaften deutlich geworden – eine für die Forscher nicht zu unterschätzende Erkenntnis: „Das ist ein wichtiges Ergebnis, vor allem im Lichte der aktuellen Politik in Großbritannien und Europa, Frauen in den Naturwissenschaften zu fördern", so die Autoren der Studie in einem Artikel im "British Journal of Sports Medicine".

Schulen und Eltern müssen richtige Voraussetzungen schaffen
Darüber hinaus konnten die Forscher zeigen, dass offenbar auch der Beginn der regelmäßigen sportlichen Aktivität einen Einfluss hat – denn je länger die Kinder bereits körperlich aktiv waren, desto besser waren die Noten. So einfach die Formel „Mehr Bewegung = bessere Noten“ auf den ersten Blick scheint, ist es allerdings den Forschen nach nicht. Stattdessen müsste insbesondere die Politik aktiv werden, um entsprechende Voraussetzungen zu schaffen: „Wenn MVPA (moderat-starke körperliche Aktivität) Einfluss auf akademische Leistungen hat, dann hat dieses wiederum Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheits- und Bildungspolitik, da Schulen und Eltern eine sehr wichtige ‘Beteiligung’ zukommt, indem sie sinnvolle und nachhaltige Maßnahmen bereitstellen müssen, um die körperliche Aktivität der Jugendlichen zu steigern“, so die Autoren laut einem Artikel der „Medical News Today“. (nr)

Bild: Ich-und-Du / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkassen befreien von Beitrags-Schulden

Norovirus: Ostsee-Hotel schnell geräumt

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR