• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Studien beweisen: Obst und Gemüse halten das Herz gesund

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. November 2015
in News
Leseminuten 2 min
5 Portionen Obst? Wie ist das zu schaffen? Bild: monticellllo - fotolia

Langzeitstudie sieht Zusammenhänge

Wer als junger Erwachsener viel Obst und Gemüse isst, hat im späteren Alter ein geringeres Risiko für Arteriosklerose und Herzerkrankungen. Das lässt eine US-amerikanische Studie mit mehr als 2.500 Probanden vermuten, die bei Untersuchungsstart 18 bis 30 Jahre alt waren. Sie machten zu Studienbeginn und nach 20 Jahren Angaben zu ihren Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Während des gesamten Untersuchungszeitraums wurden die Probanden medizinisch begleitet. Anhand von Blutproben bestimmten die Wissenschaftler unter anderem Fett- und Cholesterinwerte sowie bestimmte Marker für Arteriosklerose.

 (Bild: Konstiantyn/fotolia.com)
(Bild: Konstiantyn/fotolia.com)

Junge Erwachsene, die am meisten Obst und Gemüse aßen (7 bis 9 Portionen täglich), hatten nach 20 Jahren ein um 25 Prozent geringeres Risiko für Arteriosklerose im Vergleich zu Personen mit dem geringsten Verzehr (2 bis 4 Portionen täglich). Der Zusammenhang war unabhängig vom Körpermassenindex (BMI), Rauchen, Alkohol, körperlicher Bewegung, Einkommen sowie Bildungsstatus und für Frauen stärker als für Männer.

Die Wissenschaftler geben jedoch bei den Rückschlüssen zu bedenken, dass ein hoher Obst- und Gemüseverzehr mit einer generell gesünderen Ernährungsweise in Verbindung stand – mehr Fisch, aber weniger Salz, raffinierte Kohlenhydrate und Fastfood. Sie schließen daher nicht aus, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch dadurch beeinflusst wurde.

Die Studienergebnisse haben nach Ansicht der Wissenschaftler aber gezeigt, wie wichtig ein gesunder Lebensstil bereits in jungen Jahren für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Arteriosklerose beginnt meist schon früh im Leben mit unbemerkten Veränderungen der Blutgefäße. An winzigen Risse und Verletzungen der Gefäß-Innenwände können sich Fett und Cholesterin ablagern können. Weiße Blutkörperchen fressen die Ablagerungen und sind dadurch prall gefüllt. Wenn andere Blutbestandteile an ihnen hängen bleiben, bilden sich Plaques. Es kommen Verkalkungen hinzu, die Arterienwände werden starr und die Gefäße enger.

Durch einen hohen Obst- und Gemüseverzehr wird der Körper mit Vitaminen und anderen Mikronährstoffen versorgt, die schädliche Radikale abfangen und dadurch Arteriosklerose entgegenwirken. Zudem verringert sich der Blutdruck und die Blutfettwerte verbessern sich. Alles unbestrittene Vorteile von Obst und Gemüse. Die Zusammenhänge sollen aber weiter erforscht werden. (Heike Kreutz, aid)

Quelle:
Circulation, Online-Vorabveröffentlichung (doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.114.012562) vom 26. Oktober 2015

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Autoabgase schädigen unsere Kinder. Bild: Rasulov - fotolia

Studie: Abgase erhöhen das Leukämie-Risiko bei Kindern

Die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland soll mit dem aktuellen Gesetzesbeschluss deutlich verbessert werden. (photographee.eu/fotolia.com)

Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung beschlossen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen