• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Sind Brillenträger wirklich von Natur aus schlauer?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
4. Juni 2018
in News
Sind Brillenträger klüger als andere? Bild: Robert Kneschke - fotolia
Teile den Artikel

Sind Brillenträger wirklich schlauer?

Vor gut einem Jahrhundert entwickelte sich bereits das Klischee, dass gebildete Menschen an ihren Brillen zu erkennen sind. Das Tragen einer Brille wurde auf das Lesen von Bücher in nur schlecht beleuchteten Bibliotheken zurückgeführt. Forscher fanden jetzt heraus, dass Brillenträger häufig tatsächlich intelligenter sind.

Brillenträger wirken auf die viele Menschen besonders intelligent. Bei dieser Einschätzung scheint es sich nicht nur um ein reines Klischee zu handeln. Die Wissenschaftler der University of Edinburgh stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Brillenträger wirklich intelligenter sind, verglichen mit Menschen ohne eine Sehhilfe. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Sind Brillenträger wirklich klüger als Menschen ohne Brille? Eine neue Studie befasste sich jetzt mit diesem Thema. (Bild: Robert Kneschke – fotolia)

Intelligente Menschen tragen häufiger eine Brille

Für ihre Untersuchung analysierten die Experten die genetischen Daten von mehr als 300.486 Probanden. Dabei fanden sie heraus, dass intelligentere Teilnehmer fast 30 Prozent häufiger Gene in sich trugen, welche darauf hindeuteten, dass diese Menschen eine Lesebrille benötigen, verglichen mit nicht so intelligenten Probanden. Höhere kognitive Fähigkeiten hingen außerdem mit Genen zusammen, von denen bereits bekannt war, dass sie eine Rolle bei einer verbesserten kardiovaskulären Gesundheit spielen, sagen die Forscher.

Ergebnisse führen zu einem besseren Verständnis

Das Forschungsteam untersuchte für die Studie insgesamt 148 genomische Regionen im Zusammenhang mit einer besseren kognitiven Funktion. Darunter waren auch 58 genomische Regionen, die bisher nicht untersucht wurden. Die Ergebnisse der aktuellen Studie könnten in Zukunft dabei helfen, die Abnahme der kognitiven Funktionen besser zu verstehen, die häufig bei Krankheiten und einem voranschreitenden Alter auftritt, erklären die Forscher.

Es konnten viele genetische Unterschiede identifiziert werden

Aufgrund des Studiendesigns war es nicht möglich festzustellen, warum es eine genetische Korrelation zwischen Intelligenz, Sehschwäche und kardiovaskulärer Gesundheit gibt, berichten die Wissenschaftler. Die aktuelle Untersuchung sei bis jetzt die größte genetische Studie zur kognitiven Funktionund habe viele genetische Unterschiede identifiziert, die zur Heritabilität (Vererbbarkeit) der Denkfähigkeiten beitragen, fügt Studienautor Dr. Gail Davies vom Centre for Cognitive Aging and Cognitive Epidemiology der University of Edinburgh hinzu.

Wie lief die Studie ab?

Die Entdeckung gemeinsamer genetischer Effekte auf die Gesundheit und die Hirnstruktur liefert eine Grundlage für die Erforschung der Mechanismen, durch die diese Unterschiede die Denkfähigkeiten während des Lebens beeinflusst werden, erläutern die Forscher weiter. Die Teilnehmer der Studie haben eine Vielzahl von Tests zu ihrer Denkfähigkeiten durchgeführt, die Ergebnisse wurden als eine Bewertung der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten zusammengefasst. Alle Probanden nahmen auch an genetischen Tests teil, welche ihre DNA genau untersuchten. Keiner der Teilnehmer litt unter Demenz oder hatte schon einen Schlaganfall erlitten, sagen die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Bayern wurden in diesem Jahr so viele FSME-Fälle gemeldet wie nie zuvor. Gegen die durch Zecken übertragene Krankheit steht eine Schutzimpfung zur Verfügung. (Bild: stockWERK/fotolia.com)

Wachsende Gefahr: Zecken breiten sich rasant aus

In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt senken. Experten empfehlen das Geld nicht in solche Präparate, sondern in gesunde Ernährung zu stecken. (Bild: pat_hastings/fotolia.com)

Vitaminpräparate erbringen keine gesundheitlichen Vorteile - bis auf diese wichtige Ausnahme

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022
Bei einer Herzinsuffizienz scheint es für betroffene Personen durchaus sinnvoll zu sein, sich zum Schutze der eigenen Gesundheit regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)

Neu entdeckter Zusammenhang führt zu Atherosklerose und Herzkrankheiten

7. August 2022
Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR