• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Brokkoli verstärkt unser Immunsystem

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Brokkoli fördert unsere Immunabwehr
Forscher haben herausgefunden, wie Nahrungsbestandteile und Umweltfaktoren das Immunsystem beeinflussen. Verschiedene Kohlenwasserstoff-Verbindungen stabilisieren demnach ein empfindliches System im Darm, den sogenannten Ah-Rezeptor und seinen Gegenspieler, den Ah-Rezeptor-Repressor.

Bei bakteriellen Infektionen gerät dieses Gleichgewicht leicht aus dem Lot – es kann zu gefährlichen Komplikationen kommen. Unter anderem der regelmäßige Genuss von Brokkoli soll dem entgegensteuern können.

Der Darm dient neben der Verdauung auch der Abwehr von Krankheitserregern und Schadstoffen. Sein Immunsystem muss daher ständig austariert werden. Für diesen Vorgang spielen der sogenannte „Ah-Rezeptor“ (Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor) sowie sein Gegenspieler der Ah-Rezeptor-Repressor eine wichtige Rolle. Sie sind gemeinsam für eine angepasste Immunantwort verantwortlich. Wissenschaftler wollten nun wissen, wie das Zusammenspiel des Ah-Rezeptors und des Repressors genau funktioniert.

Sie ersetzten dazu bei Mäusen das Gen für den Ah-Rezeptor-Repressor durch ein grün fluoreszierendes Protein, das immer dann grün aufleuchtete, wenn eigentlich das Gen für den Repressor aktiv werden sollte. Es zeigte sich, dass der Repressor immer dann besonders aktiv war, wenn auch der Ah-Rezeptor aktiviert war.

Als die Forscher im Mausmodell das Gen für den Ah-Rezeptor-Repressor ausschalteten, waren die Mäuse vor einem septischen Schock geschützt. Eine Überfunktion des Ah-Rezeptor-Repressors wie auch des Ah-Rezeptors verursachte eine erhöhte Empfindlichkeit für chronische Darmentzündungen.

Die Ernährung könnte in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein. Gemüsesorten wie Brokkoli mit seinen vielen Substanzen, die an den Ah-Rezeptor binden und damit den dazugehörenden Repressor aktivieren, wirken sich stabilisierend auf das Immunsystem im Darm aus.

Ob diese an Mäusen gewonnenen Erkenntnisse sich auch auf den Menschen übertragen lassen, muss allerdings noch erforscht werden. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Frischen Kohlrabi erkennen: Blätter sind gesund und schmackhaft

Volle drei Wochen Entscheidungszeit für Krankenkassen

Jetzt News lesen

Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR