• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Frischen Kohlrabi erkennen: Blätter sind gesund und schmackhaft

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Mai 2016
in News
Bild: pilipphoto - fotolia
Teile den Artikel

Kohlrabi ist gesund. Doch wie erkennt man, ob dieser noch frisch ist? Dazu müssen die Blätter genau unterscuht werden. Sie zeigen den Frischegrad des vielseitig einsetzbaren Gemüses an. Die Blätter sollten nicht entsorgt werden, sie sind ebenfalls gut verwertbar und enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe.

Ein „typisch deutsches“ Gemüse wird jetzt im Rheinland wieder geerntet: Kohlrabi. Im Rheinland hat in diesen Tagen die Ernte der zarten Knollen begonnen und bis in den November wird das leckere Gemüse jetzt täglich frisch angeboten, teilt der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) mit.

Bild: pilipphoto - fotolia
Bild: pilipphoto – fotolia

Es verwundert ein wenig, dass im Winterhalbjahr in anderen europäischen Ländern Kohlrabi für den deutschen Markt angebaut werden, das leckere Gemüse aber tatsächlich fast ausschließlich in Deutschland verzehrt wird. Dabei sind die Knollen so vielseitig einsetzbar, dass sie zu fast jedem Gericht passen. Als leckere Rohkost, gedünstet als Gemüse, gebraten als Gemüseschnitzel, als Zutat für Eintöpfe oder Mischgemüse oder auch gefüllt mit Hackfleisch: Kohlrabi können fast alles.

Geschmacklich spielt es keine Rolle, ob die Knollen grün oder violett sind. Da die violetten Sorten eine etwas längere Kulturzeit benötigen, werden Sie eher selten angebaut.
Kohlrabi werden stets mit Laub vermarktet. Am Laub lässt sich sehr gut erkennen, ob das Gemüse frisch ist. Das Laub sollte immer grün und auf keinen Fall welk sein. Da das Laub der Knolle aber Feuchtigkeit entzieht, sollte es nach dem Einkauf unmittelbar entfernt werden. So kann die Verdunstung von Feuchtigkeit über die große Oberfläche der Blätter reduziert werden.

Kohlrabi können im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu einer Woche gelagert werden. Hierzu werden die Knollen am besten in ein feuchtes Tuch eingeschlagen. Um ein Austrocknen der Schnittstellen zu verhindern, sollte angeschnittenes Gemüse in Frischhaltefolie verpackt werden. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: dessauer - fotolia

Volle drei Wochen Entscheidungszeit für Krankenkassen

Schmerzlinderung durch Aromatherapie. Bild: Syda Productions - fotolia

Studienresultat: Aromatherapie kann Schmerzen lindern

Jetzt News lesen

Wermut ist eine äußerst potente Heilpflanze die nicht nur die Verdauung fördert, sondern auch noch vor gefährlichen Bakterien schützt. (Bild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com)

Heilpflanzen: Gegen diese Beschwerden kann Wermut helfen

30. September 2023
Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Ernährung: Diese Vitamine stärken das Immunsystem

29. September 2023
Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bietet Okra

28. September 2023
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Bauchfett abbauen zur Remission von Prädiabetes

28. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR