• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher: Cannabinoide wirksam in der Epilepsietherapie

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. März 2018
in News
Teile den Artikel

Erfolgreiche Cannabinoide in der Epilepsietherapie

Der Einsatz des Cannabis-Inhaltsstoffes Cannabidiol (CBD) scheint eine Reduktion der Anfallshäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit therapieresistenter Epilepsie zu bedeuten. Es gilt jedoch die Auswertung weiterer Studien abzuwarten.

Epilepsie wird im Regelfall mit antiepileptischen Arzneimitteln behandelt, die Valproat oder Carbamazepin als Wirkstoff beinhalten. 20 bis 30% der Betroffenen gelten nach Nichtansprechen auf mindestens zwei Therapieversuche mit Antiepileptika als therapieresistent. Der Cannabis-Inhaltsstoffes Cannabidiol (CBD) könnte Hofnung für diese Patienten bringen. Natürlich vorkommende Cannabinoide zeigten in präklinischen Studien antikonvulsive Effekte, die im Körper über das endogene Cannabinoidsystem vermittelt werden.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabinoiden als Begleittherapie der therapieresistenten Epilepsie wurden nun in einem Review untersucht. Eingeschlossen wurden Studien, die zwischen 1980 und 2017 veröffentlich wurden und bei denen zur Therapie oder Prophylaxe von Epilepsie oder epileptischen Anfällen pflanzliche und pharmazeutische Cannabinoide verabreicht wurden. Die Probanden umfassten dabei alle Altersstufen und alle Arten der Epilepsie. 36 Studien wurden ausgewertet. Zusätzlich fand man zehn laufende Studien, deren Ergebnisse allerdings noch nicht veröffentlicht wurden.

Die Teilnehmer waren im Schnitt 16 Jahre alt und hatten seltene und schwere Epilepsieformen, die sich mit den herkömmlichen Medikamenten nicht behandeln ließen. In vielen Fällen zeigte sich, dass Cannabinoide die Anfallshäufigkeit deutlich reduzierten, bei einigen Patienten um rund 50%, bei 10% der Betroffenen blieben die Anfälle sogar ganz aus. Bei 50 % der Patienten besserte sich zudem die Lebensqualität. Die Verträglichkeit mit schwachen bis mittelstarken Antiepileptika war im Allgemeinen gut. Das Risiko für Nebenwirkungen wie Benommenheit, Schwindel und Durchfall war gegenüber Placebo leicht erhöht. Schwere Nebenwirkungen traten unter CBD nur selten auf (2,2%), allerdings doppelt so häufig wie unter Placebo.

In den Studien wurden Cannabinoide als ergänzende Medikation eingesetzt. Die Studienautoren empfehlen daher keineswegs zum jetzigen Zeitpunkt, Cannabinoide als Ersatz für gängige Antiepileptika einzusetzen. Dazu müssten erst die Ergebnisse aus den derzeit laufenden Studien abgewartet werden. (sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

LifeTime-Konzept – Die Medizin der Zukunft in Europa?

Medizin: Kann die Blutwäsche Demenz stoppen?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR