• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Medizin: Kann die Blutwäsche Demenz stoppen?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
23. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
Ein Krebsmedikament könnte das Erinnerungsvermögen bei Demenzpatienten schärfen. (Bild: vege/fotolia.com)

Wissenschaftler testen Blutwäsche-Therapie gegen Demenz

Die Zahl der Demenz-Patienten steigt dramatisch und bislang stehen keine Behandlungsmethoden zur Verfügung, die den Verlauf stoppen oder gar eine Heilung erreichen können. Mediziner der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald testen derzeit in der sogenannten IMAD-Studie allerdings einen Ansatz, der bei den bisher behandelten Patienten eine Stabilisierung der Gedächtnisleistung bewirkt hat – die Blutwäsche.

Mit einer Blutwäsche können die Antikörper aus dem Blut entfernt werden, welche sich gegen körpereigenes Gewebe richten und in Zusammenhang mit dem Krankheitsverlauf bei Demenz stehen. Das Verfahren wird an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald derzeit an Patienten getestet. In einer Pressemitteilung haben die Wissenschaftler um Prof. Marcus Dörr von der Klinik für Innere Medizin B in Greifswald nun über die ersten Ergebnisse der IMAD-Studie informiert. Zwar ist eine abschließende Bewertung erst nach Abschluss der Studie möglich, doch sind die bisherigen Ergebnisse durchaus vielversprechend.

In einer aktuellen Studie wird derzeit der Einsatz der Blutwäsche gegen Demenz erprobt. Die ersten Ergebnisse sind durchaus vielversprechend. (Bild: vege/fotolia.com)

Neue Behandlungsmethoden dringend gesucht

Nur wenige Medikamente stehen bislang zur symptomatischen Behandlung der Alzheimer-Demenz zur Verfügung und eine wirksame ursächliche Behandlung ist zurzeit noch nicht möglich, erläutern die Experten. Auch die intensiven Bemühungen um die Entwicklung neuer Medikamente seien in der Vergangenheit ohne Erfolg geblieben. Wirksame Behandlungsmethoden werden jedoch angesichts der steigenden Zahl von Betroffenen dringend benötigt. So gehen Prognosen hierzulande von einem Anstieg der Demenzerkrankten von derzeit 1,6 Millionen auf etwa 3 Millionen bis zum Jahr 2050 aus, sollte kein Durchbruch in der Demenzforschung erfolgen, berichten die Wissenschaftler.

Antikörper werden aus dem Blut entfernt

In der Greifswalder IMAD-Studie wird aktuell ein neuartiger Therapieansatz getestet, bei dem Betroffene eine Blutwäsche erhalten, welche bestimmte Antikörper aus dem Blut entfernt. Dieser Behandlung liegt die wissenschaftliche Annahme zugrunde, dass die Antikörper eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Durchblutung des Gehirns und somit für die Entstehung einer Alzheimer-Erkrankung spielen, so die Mitteilung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Stabilisierung der Gedächtnisleistung

Die Behandlung zielt laut Aussage der Experten „auf eine Verbesserung der Blutversorgung im Gehirn ab, um so die Gedächtnisleistungen der Patienten zu stabilisieren.“ Dabei erfolge die Entfernung der Antikörper mit einem Verfahren, welches der Dialyse bei Nierenkranken ähnele. Sieben Patienten seien bisher im Rahmen der Studie mit dem neuen Verfahren behandelt worden. „Bei der Mehrzahl der teilnehmenden Patienten konnte, gemessen über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten, eine Stabilisierung der Gedächtnisleistung nachgewiesen werden“, berichten die Forscher.

Weitere Studienteilnehmer gesucht

Angesichts der niedrigen Patientenzahl ist eine abschließende Beurteilung des neuen Therapieansatzes nicht möglich und die Studie wurde nun bis zum Jahr 2019 verlängert, so die Mitteilung der Universität. Weiter Studienteilnehmer werden daher gesucht. Am 29. März werden die Wissenschaftler auf einem öffentlichen Forum über den aktuellen Stand der Studie informieren und Interessierte auch über die Teilnahmebedingungen bei der Studie aufklären. Beispielsweise können nur Frauen und Männer zwischen 55 und 85 Jahren aus der Region Greifswald mit einer leichten Alzheimer-Demenz für die Studie angemeldet werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: psdesign1/fotolia.com)

Test: Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke beschleunigen Melanomwachstum

Eine weitverbreitetes und ungefährliches Virus könnte in Zukunft eine effektivere Behandlung von Leberkrebs ermöglichen. Mediziner erzielten in Versuchen vielversprechende Ergebnisse mit dieser neuen Form der Therapie. (Bild: blueringmedia/fotolia.com)

Krebsforscher: Bisher unbekanntes Anti-Krebs-Protein entdeckt

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR